Die Zahl der Unternehmen im Nordostpark wächst und somit auch die Anzahl der Beschäftigten sowie derer, die mit dem Fahrrad zur Arbeit fahren. Seitdem die Verbindung des Rad- und Gehwegs zwischen der Staden- und der Thurn- und Taxis-Straße im November 2019 jedoch gekappt wurde, müssen die Radfahrer*innen einen Umweg in Kauf nehmen. Als Ersatzstrecke ist nun eventuell eine Verbindung von der Stadenstraße über die Ostseite des Landschaftsschutzgebiets angedacht. Allerdings zeigt sich hier nur ein geringer Wegunterschied zum bereits vorhandenen Radweg zwischen Erlenstegen und dem Nordostpark. Hinzu kommt, dass Radfahrer*innen in diesem Fall die Thurn- und Taxis-Straße queren müssen und somit einem hohen Verkehrsaufkommen ausgesetzt sind.
Vor diesem Hintergrund stellen wir folgenden Antrag:
- Die Stadt prüft einen Fahrraddurchlass von der Südseite des Nordostpark-Rings entlang der Grundstücksgrenze zu Conti-Temic und dem Kleingartenverein Waldfrieden bis hin zur Stadenstraße.

Ihr Ansprechpartner:
Achim Mletzko
Verwandte Artikel
Deniz / Unsplash
Gerechte Mobilität für alle durch gendersensible Planung
Antrag der Stadtratsfraktion Bündnis 90/Die Grünen Der kürzlich im Ferienausschuss beschlossene Masterplan für nachhaltige Mobilität – Mobilitätsbeschluss für Nürnberg hat sich auf den Weg gemacht, alle Verkehrsteilnehmer*innen in den Blick…
Weiterlesen »
Pirkheimer/Wikimedia (CC BY-SA 3.0)
Einrichtung einer Einzelfallkommission in ausländerrechtlichen Fragen
Gemeinsamer Antrag der Stadtratsfraktionen von SPD, CSU und Bündnis 90/Die Grünen Die geltenden Regeln im Ausländer- und Asylrecht können nicht allen individuellen Lebenskonstellationen der Menschen gerecht werden. Trotz der engen…
Weiterlesen »
Esther Krauß / Stadt Nürnberg
Neukonzeption des Dienstleistungsangebots im Ämterkomplex Äußere Laufer Gasse
Gemeinsamer Antrag der Stadtratsfraktionen von SPD, CSU und Bündnis 90/Die Grünen Die publikumsintensiven Dienststellen Einwohneramt (EP) und Standesamt (StN) prägen zusammen mit den Bürgerämtern (BA/NOS) das Bild, das viele Bürgerinnen…
Weiterlesen »