Wilde Müllentsorgung in Parks, an Glascontainern oder auf dem Gehsteig sind nicht nur ein optisches Ärgernis, sondern auch mit immensen Kosten für die Stadt verbunden. Da die Verursacher nur in seltenen Fällen ertappt werden, möchte die SPD nun Mülldetektive einsetzen. Ihre Aufgabe: Im wild abgelegten Müll nach Hinweisen suchen, um den Übeltäter ausfindig zu machen. Für uns Grüne ist dies jedoch weniger ein Schritt Richtung einer saubereren Stadt, sondern bewegen wir uns damit weiter hin zu einer stetig wachsenden Überwachung.
„Wildes Müllablagern stellt sicher hin und wieder ein Problem dar, aber ein größeres sehen wir in der zunehmenden Kontrolle von Bürger*innen seitens weiterer Hilfssheriffs. Mit dem kommunalen Außendienst wurde bereits ein solch zusätzliches Kontrollorgan geschaffen. Wenn schon, dann kann dieser sich der Aufgabe widmen. Aber weitere Kontrollorgane, die den Bürgern nachspionieren, lehnen wir klar ab“, sagt Fraktionsvorsitzender Achim Mletzko.
„Mülldetektive sind definitiv der falsche Ansatz“, so auch Verena Osgyan, OB-Kandidatin und Landtagsabgeordnete. „Ziel sollte es sein, den Bürgerinnen die Erkenntnis zu vermitteln, dass ihr Nürnberg es wert ist, sich für Sauberkeit und Ordnung einzusetzen. Denn wer seine Stadt schätzt, vermüllt sie nicht. Hinzu kommt, dass wir diese Pläne insbesondere auch in Hinblick auf den Datenschutz höchst kritisch sehen.“
Verwandte Artikel
Deniz / Unsplash
PRESSEMITTEILUNG // Gendersensible Planung für die Mobilitätsbedürfnisse aller Bürger*innen
Jede*r Verkehrsteilnehmer*in hat unterschiedliche Bedürfnisse und Wünsche. Der Beschluss zum Masterplan für nachhaltige Mobilität rückt diese nun verstärkt in den Fokus. Vor dem Hintergrund, dass laut der Erhebung Mobilität in…
Weiterlesen »
Uwe Niklas / Stadt Nürnberg
Öffnung der Bergstraße: verantwortungslos und gefährlich
Im Ferienausschuss wurde auf Antrag der SPD und CSU von der Verwaltung der Vorschlag eingebracht, die Durchfahrt vom Albrecht-Dürer Platz zur Bergstraße für den KFZ-Verkehr wieder zu öffnen. Um zu…
Weiterlesen »
Chuttersnap / Unsplash
Gem. Pressemitteilung // St. Leonhard: Bebauung zu Gunsten des Stadtklimas und der Bürger*innen
Der Masterplan Freiraum gibt in vorbildlicher Weise vor, inwieweit die Stadt grüner werden muss – beispielsweise durch die Schaffung attraktiver Stadtplätze und die qualitative Aufwertung bestehender Grünflächen, durch Dach- und…
Weiterlesen »