Aufgrund der Corona-Krise mussten alle Kitas geschlossen werden. Dies hat nicht nur Auswirkungen auf Kinder und deren Familien, die vor enorme Herausforderungen gestellt werden. Auch die freien Träger der Kitas haben ein massives Problem: Da der Freistaat bislang nur eine pauschalisierte Kompensation der Elternbeiträge anbietet, ist bei vielen Trägern, deren Elternbeiträge über dieser Pauschale liegen, ein großes Defizit entstanden. In einigen bayrischen Kommunen existieren sogenannte Defizitvereinbarungen zwischen Stadt und den freien Trägern Nürnberg hat dazu bislang keine Vereinbarung. Aktuell übernimmt das Land aktuell die Gebühren für die wirtschaftliche Jugendhilfe, weshalb die Stadt diese Einsparung an die freien Träger weitergeben könnte.
Vor diesem Hintergrund stellen wir folgenden Antrag:
- Die Stadt berichtet über Möglichkeiten des Ausgleichs des entstehenden Defizits bei den freien Trägern.

Ihre Ansprechpartnerin:
Andrea Bielmeier
Verwandte Artikel
Deniz / Unsplash
Gerechte Mobilität für alle durch gendersensible Planung
Antrag der Stadtratsfraktion Bündnis 90/Die Grünen Der kürzlich im Ferienausschuss beschlossene Masterplan für nachhaltige Mobilität – Mobilitätsbeschluss für Nürnberg hat sich auf den Weg gemacht, alle Verkehrsteilnehmer*innen in den Blick…
Weiterlesen »
Pirkheimer/Wikimedia (CC BY-SA 3.0)
Einrichtung einer Einzelfallkommission in ausländerrechtlichen Fragen
Gemeinsamer Antrag der Stadtratsfraktionen von SPD, CSU und Bündnis 90/Die Grünen Die geltenden Regeln im Ausländer- und Asylrecht können nicht allen individuellen Lebenskonstellationen der Menschen gerecht werden. Trotz der engen…
Weiterlesen »
Esther Krauß / Stadt Nürnberg
Neukonzeption des Dienstleistungsangebots im Ämterkomplex Äußere Laufer Gasse
Gemeinsamer Antrag der Stadtratsfraktionen von SPD, CSU und Bündnis 90/Die Grünen Die publikumsintensiven Dienststellen Einwohneramt (EP) und Standesamt (StN) prägen zusammen mit den Bürgerämtern (BA/NOS) das Bild, das viele Bürgerinnen…
Weiterlesen »