Wir freuen uns, dass Nürnberg weiterhin den Titel „Fahrradfreundliche Kommune“ tragen darf. Jedoch sehen wir diesen Titel als Auftrag, um in naher Zukunft tatsächlich eine fahrradfreundliche Kommune zu werden. Denn aktuell zeigt sich Nürnberg noch nicht sehr fahrradfreundlich.
Um dieses Ziel zu erreichen, wurde der Radentscheid ins Leben gerufen und gibt es regelmäßige Demos für bessere Bedingungen für Radfahrer*innen. „Nürnberg muss seine Anstrengungen für den Fahrradverkehr vervielfachen, um diesem Titel eines Tages gerecht zu werden“ so Mike Bock, verkehrspolitischer Sprecher der Grünen Stadtratsfraktion. Neben sicheren und durchgängigen Radwegen sieht Mike Bock vor allem auch Handlungsbedarf beim Baustellenmanagement: „Die Arbeitsgemeinschaft Fahrradfreundlicher Kommunen (AGFK) stellt Regelpläne für die sichere Führung des Radverkehrs an Baustellen zur Verfügung. Es kann nicht sein, dass SÖR diese ignoriert und einfach nur ein Schild „Radweg Ende“ aufstellt, wie es in Nürnberg häufig zu sehen ist.“ so Bock weiter. Die kritische Bestandsaufnahme seitens AGFK und ADFC sollte nun die Grundlage für die Stadt darstellen, entsprechend zu handeln.
Verwandte Artikel
Deniz / Unsplash
PRESSEMITTEILUNG // Gendersensible Planung für die Mobilitätsbedürfnisse aller Bürger*innen
Jede*r Verkehrsteilnehmer*in hat unterschiedliche Bedürfnisse und Wünsche. Der Beschluss zum Masterplan für nachhaltige Mobilität rückt diese nun verstärkt in den Fokus. Vor dem Hintergrund, dass laut der Erhebung Mobilität in…
Weiterlesen »
Uwe Niklas / Stadt Nürnberg
Öffnung der Bergstraße: verantwortungslos und gefährlich
Im Ferienausschuss wurde auf Antrag der SPD und CSU von der Verwaltung der Vorschlag eingebracht, die Durchfahrt vom Albrecht-Dürer Platz zur Bergstraße für den KFZ-Verkehr wieder zu öffnen. Um zu…
Weiterlesen »
Chuttersnap / Unsplash
Gem. Pressemitteilung // St. Leonhard: Bebauung zu Gunsten des Stadtklimas und der Bürger*innen
Der Masterplan Freiraum gibt in vorbildlicher Weise vor, inwieweit die Stadt grüner werden muss – beispielsweise durch die Schaffung attraktiver Stadtplätze und die qualitative Aufwertung bestehender Grünflächen, durch Dach- und…
Weiterlesen »