Die geplante umfassende Sanierung und Umgestaltung des Plärrers bietet die einmalige Chance, Aufenthaltsqualität und Sicherheit ganzheitlich zu verbessern. Der zentrale Verkehrsknotenpunkt ist ein wichtiges Eingangstor zur Innenstadt und zur Urbanen Gartenschau 2030. Damit steht er auch für ein freundliches und sicheres Nürnberg. Doch derzeit beeinträchtigen schlechte Übersichtlichkeit, unzureichende Beleuchtung, mangelnde Sauberkeit und veraltete Ausstattung die Situation – nicht nur an der Oberfläche, sondern vor allem auch im U-Bahnhof und der Verteilerebene. Viele Bürger:innen fühlen sich unwohl, insbesondere Frauen und vulnerable Gruppen, wie z. B. Kinder oder ältere Menschen.
Dauerhafter Aufenthalt von obdachlosen und drogenabhängigen Menschen sowie teils lautstarken Jugendlichen, beispielsweise an den Treppen, können das subjektive Sicherheitsgefühl beeinträchtigen. Doch Verdrängung – wie sie am Hauptbahnhof oft praktiziert wird – darf nicht die Lösung sein. Stattdessen könnten Verweilqualität und Sicherheit durch nachhaltige, soziale und integrative Maßnahmen gestärkt werden. Möglichkeiten sind eine optimierte Beleuchtung, bessere Farb- und Akustikgestaltung, klare Beschilderung, veränderte Anordnungen von Einbauten sowie eine verstärkte Präsenz von Sozialarbeitenden und Sicherheitspersonal. Eine weitere Verbesserung versprechen alternative Aufenthaltsorte für Jugendliche.
Ziel ist es, möglichst gute Ergebnisse für alle Nutzergruppen bei der Umsetzung zu erhalten. Dafür bietet sich die Integration der Nürnberger Bürgerbeteiligung von 2020, der Erfahrungswerte anderer Großstädte mit erfolgreicher Umgestaltung solcher Verkehrsknoten und einer Analyse polizeilicher Sicherheitsdaten an.
Vor diesem Hintergrund stellen wir zur Behandlung im zuständigen Ausschuss folgenden Antrag:
Die Verwaltung
- berichtet über den aktuellen Stand zur Sanierung und Umgestaltung des Plärrers,
- berichtet über die aktuelle Sicherheitslage am Plärrer unter Einbeziehung polizeilicher Statistiken,
- stellt dar, welche Erkenntnisse aus der Bürgerbeteiligung zur Sanierung des Plärrers bzgl. der oben genannten Punkte vorliegen,
- prüft Maßnahmen zur Verbesserung des Sicherheitsgefühls und Aufenthaltsqualität auf allen Ebenen mit besonderem Fokus auf eine geschlechtergerechte und ganzheitliche Lösung,
- stellt sicher, dass soziale Angebote für vulnerable Gruppen integriert werden, um einer bloßen Verdrängung entgegenzuwirken.