Ein Raum für Erinnerung und Kultur – welche Nutzung verträgt dieses Denkmal?
Samstag, 5. März 2022, 11:00 bis 16:00 Uhr
Die Teilnahme ist kostenlos.Zoom-Meeting-Link // Meeting-ID: 946 7673 0741
Das Opernhaus am Richard-Wagner-Platz wird ab dem Sommer 2025 generalsaniert und die Staatsoper bezieht für mindestens zehn Jahre eine Ausweichspielstätte im Innenhof oder im Außenbereich der Kongresshalle. Darüber hinaus soll geprüft werden, ob ein weiterer Gebäudeteil der Kongresshalle zu Arbeits- und Ausstellungsräumen für selbstständige Künstlerinnen und Künstler ausgebaut werden kann.
Anlässlich dieser geplanten, kulturellen Nutzung des nationalsozialistischen Baus ist die öffentliche Diskussion um den Umgang mit dem ehemaligen Reichsparteitagsgelände aktueller und dringlicher denn je. Die Grünen Landtagsabgeordneten Verena Osgyan und Sabine Weigand sowie der Bundestagsabgeordnete Sascha Müller, die Nürnberger Stadtratsfraktion und der Kreisverband laden deshalb dazu ein, sich mit namhaften Expertinnen und Experten über die Themen Denkmalschutz, nachhaltige Architektur und die Anforderungen der Künstlerinnen und Künstlern auszutauschen.
Mehr Inforamtionen zur Veranstaltung und zum Programmablauf findet ihr hier!

Verwandte Artikel
Mit klarem Kompass: Debatte um Pantera-Auftritt
Zur Jahreswende hat uns eine besorgniserregende Geschichte rund um Rock im Park erreicht: Auf dem Programm tauchte plötzlich die Band Pantera auf, deren Sänger Phil Anselmo mehrmals mit antisemitischen und…
Weiterlesen »
Haushalt der Stadt Nürnberg
Grüne Positionen – Heute geht´s in die Vollen: Der städtische Haushalt wird vom Stadtrat beschlossen. Den Grünen wird ja immer gern vorgehalten, zu wenig grün im echten, ja wahren Sinne…
Weiterlesen »
Rückblick auf den CSD Nürnberg
Rund 12.000 Menschen waren da und die grüne Fraktion war auch darunter: Der diesjährige CSD Nürnberg war wohl einer der größten in seiner Geschichte. Das Motto „Sichtbarkeit schafft Sicherheit“ für…
Weiterlesen »