Wir begrüßen es sehr, dass die Stadt ein Teilstück der Kongresshalle für Künstler*innen und Kulturschaffende erschließen möchte. Dass nun ein „innovativer und zukunftsgerichteter Entwicklungsprozess“ eingesetzt hat, in den zudem Nürnberger Verbände, Vereine und freie Kulturschaffender aus unterschiedlichen Bereichen involviert sind, zeigt, wie überzeugt auch das Kulturreferat von diesem Projekt ist – das als „Herzstück der Nürnberger Bewerbung um den Titel als Kulturhauptstadt Europas 2025“ bezeichnet wird.
Dies freut uns insbesondere, da wir mit unserem Antrag Kongresshalle für Künstler*innen nutzbar machen bereits im September 2019 auf das Potenzial der Kongresshalle hingewiesen haben und eine Machbarkeitsstudie sowie die Entwicklung eines Nutzungskonzepts mit Vertreter*innen der freien Szene gefordert haben.
„Es erstaunt deshalb umso mehr, dass Informationen zu diesem Projekt ausschließlich über die Presse erhältlich sind“, sagt Natalie Keller, kulturpolitische Sprecherin. Direkte Informationen über den Status Quo seien zwar gut, aber ein tieferer Einblick über individuelle Bedarfe und zukünftige Maßnahmen wäre fairer. „Wir wünschen uns eine direkte und offene Kommunikation und keine, die den Anschein erweckt, gewisse Akteur*innen auszuschließen.“
Verwandte Artikel
Anni Karppinen / Unsplash
Regionale, internationale und nachhaltige Vielfalt: Für einen monatlichen Bauernmarkt auf dem Hauptmarkt
Pressemitteilung Fleisch- und Wurstwaren, Käse, Obst und Gemüse, Pflanzen, internationale Spezialitäten und Kunsthandwerk: Die Wochenmärkte in Münster, Erfurt und Freiburg erfreuen sich großer Beliebtheit und bieten mit 130 bis 150…
Weiterlesen »
Marek Studzinski / Unsplash
Mangelhafte Kommunikation: Sperrung des Hallertürleins
Mit der Neugestaltung des Nägeleinsplatzes erfolgt ein neuer Schritt in Richtung einer grüneren, lebenswerteren Stadt. Es ist verständlich, dass mit den Bauarbeiten Einschränkungen für Bewohner*innen und Verkehrsteilnehmer*innen verbunden sind. Die…
Weiterlesen »
Gonz Ddl/Unsplash
Bei der Energiewende an den Klimawandel denken
Mit dem Beschleunigungspaket für Energiewende, das das Bundeskabinett am 6. April 2022 beschlossen hat, wird nochmal deutlich, wie fokussiert die Regierung daran arbeitet, unabhängiger von fossilen Rohstoffen zu werden. Auch…
Weiterlesen »