„Clubkultur“, im Sprachgebrauch ist das schon lange so angekommen. Nun zieht der Bundestag mit einem Entschließungsantrag an die Bundesregierung baurechtlich nach und macht Clubs zu „Anlagen für kulturelle Zwecke“ (analog zu Museen, Theatern, Konzerthäuser etc.). Dies unterstreicht den Charakter der Clubs als anerkannte Kultur- und Innovationstreiber und Wirtschaftsfaktor der Städte.
„Für die Stadt Nürnberg eröffnen sich damit Möglichkeiten, die durch die Pandemie in ihrer Existenz bedrohten Clubs zu unterstützen. Dies sollten wir schnellstens auf den Weg bringen“, fordert Natalie Keller, kulturpolitische Sprecherin. Daher appelliert sie gemeinsam mit ihrem Stadtratskollegen und wirtschaftspolitischen Sprecher Kai Küfner, die rechtlichen Grundlagen und die zugehörige Verwaltungspraxis zügig zu prüfen (Zuständigkeiten, Auswirkungen und Umsetzungsmodalitäten). „Nürnberg braucht seine Clubs, wenn es nicht zur Schlafmetropole werden will, Stichwort Metropolregion“, fügt Kai Küfner hinzu. Es gehe der grünen Fraktion besonders auch um künftige Perspektiven, die sich durch diesen Entschließungsantrag für die Nürnberger Clubszene eröffnen, bekräftigt er.
Denn für die von der Pandemie hart getroffenen Nürnberger Clubs bedeutet der Antrag des Bundestags möglicherweise den letzten Strohhalm, da Erleichterungen in Aussicht gestellt werden: Beim Lärmschutz – immer unter strikter Beachtung der Anwohner*inneninteressen – und bei den Genehmigungsverfahren in stärker bewohnten Stadtteilen, wie den Innenstädten. Zudem sollen die Clubs enger in die Planung neuer Stadtviertel einbezogen werden, damit sie integraler Bestandteil der Stadtgesellschaft werden und so lebendige Quartiere entstehen.
„Wir alle wünschen uns nichts sehnlicher als Normalität, doch wenn wir den Kultursektor nicht unterstützen, wird er bis dahin komplett austrocknen“, befürchtet Natalie Keller und hofft auf raschen Informationsfluss und Umsetzung seitens der Stadt.

Ihre Ansprechpartnerin:
Natalie Keller

Ihr Ansprechpartner:
Kai Küfner
Verwandte Artikel
The Blowup/Unsplash
Nach Urteil des Bundesverwaltungsgerichts: Tübingen als Vorbild: Steuer auf Einwegverpackungen
50 Cent für Einweggeschirr und 20 Cent für Einwegbesteck: Das Bundesverwaltungsgericht in Leipzig hat nun entschieden, dass Tübingen eine Verpackungssteuer erheben darf. Hätte nicht die Betreiberin der Tübinger McDonald’s-Filiale gegen…
Weiterlesen »
Daniel James/Unsplash
17. Mai 2023: Internationaler Tag gegen Homo-, Bi-, Inter- und Transphobie (IDAHOBIT) – mit Vehemenz gegen Diskriminierung und Diffamierung
Am 17. Mai 1990 wurde Homosexualität aus dem Diagnoseschlüssel der Weltgesundheitsorganisation (WHO) gestrichen und gilt seitdem offiziell nicht mehr als Krankheit. Dieser offizielle Status stellt aber für viele LSBTIQ* dennoch…
Weiterlesen »
Ant Rozetsky/Unsplash
Bundesweit geltendes Sozialticket für 19 Euro: Teilhabe für Berechtigte des NürnbergPass durch erweiterte Mobilität
Wir freuen uns sehr darüber, dass es uns gemeinsam gelungen ist, das Sozialticket für 19 Euro auf den Weg zu bringen. Diese Entscheidung ermöglicht es den Berechtigten des NürnbergPass, von…
Weiterlesen »