Gemeinsame Pressemitteilung der Stadtratsfraktion B’90/DIE GRÜNEN und der CSU-Stadtratsfraktion
Im Zuge der bereits in der Sitzung des Ausschusses für Recht, Wirtschaft und Arbeit am 01.10.2025 diskutierten Möglichkeiten der Neuregelung des Bayerischen Ladeschlussgesetzes haben die Fraktionen von CSU und BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN einen Kompromiss zum künftigen Umgang mit den Abendöffnungen erarbeitet und einen Antrag für den Stadtrat dazu gestellt.
Mit dem klaren Willen, der Nürnberger Innenstadt und dem klassischen Einzelhandel den Rücken zu stärken, fordern die beiden Fraktionen eine Kompromisslösung an, die auch für die Seite der Kirchen und Gewerkschaften tragfähig sein soll und auch gerade den Rahmen für eine anschließende Evaluierung der Regelung bieten kann. Hierfür sollten 2025 noch eine und 2026 zwei Einkaufsnächte ermöglicht werden.
Fraktionsvorsitzender Andreas Krieglstein (CSU): „Es ist uns ein Anliegen, den Einzelhandel in der Innenstadt attraktiv zu halten und mit der Möglichkeit weiterer Einkaufsabende den stationären Handel ein Stück weit gegenüber dem Online-Handel zu stärken. Wir hätten uns gefreut, wenn es für den Verwaltungsvorschlag mit vier Einkaufsabenden eine Mehrheit gegeben hätte. Am Ende ist es aber wichtig, überhaupt eine Lösung zu haben. Daher haben wir uns aktiv für einen Kompromiss eingesetzt, der mehrheitsfähig ist.“
Achim Mletzko, Fraktionsvorsitzender BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN: „Die vollständige Ablehnung der Einkaufsabende wäre ein schlechtes Signal für den Einzelhandel in unserer Stadt gewesen. Wir freuen uns, gemeinsam eine Lösung gefunden zu haben, die sicher auch für Kirchen, Gewerkschaften und nicht zuletzt auch für die Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer ein gangbarer Weg ist. Die neue Regelung ist eine Chance für unseren Wirtschafts- und Handelsstandort, die wir nicht ungenutzt lassen sollten.“
Der Kompromiss sieht dabei vor, noch im Jahr 2025 eine Einkaufsnacht anlässlich der Eröffnung des Christkindlesmarktes zu ermöglichen und 2026 jeweils einen Einkaufabend bis 22 Uhr am 24.10.2026 und 27.11.2026.

Ihr Ansprechpartner:
Achim Mletzko