Wir sind erleichtert über die Entscheidung des Veranstalters, der Band Pantera keine Bühne zu bieten. Deren Sänger Phil Anselmo war mehrmals mit antisemitischen und rassistischen Vorfällen aufgefallen: „Daher war ein Auftritt für uns unvorstellbar – insbesondere auf dem ehemaligen Reichsparteitagsgelände“ sagt Réka Lörincz, Sprecherin gegen Rassismus und Rechtsextremismus.
„Die vielen Hintergrundgespräche und der konzentrierte, aber stets konstruktive Druck der Nürnberger Politik und Zivilgesellschaft haben sich gelohnt. Das macht Nürnberg aus“ resümiert Natalie Keller, kulturpolitische Sprecherin. Darauf können wir stolz sein und es stimmt uns zuversichtlich: „Wir sind optimistisch, dass Pantera zwar ein Einzelfall ist, jedoch mittel- und langfristig als Präzedenzfall betrachtet wird“, so Réka Lörincz.
Die nächsten Schritte haben wir bereits eingeleitet. Nun bedarf es nachhaltiger und struktureller Lösungen, um diesen besonderen Täter- und Lernort nicht weiter zu belasten. Deshalb haben wir die Stadtverwaltung in einem Antrag gebeten, die rechtlichen Spielräume der Stadt darzustellen und als Grundlage für weitere politische Debatte zur Verfügung zu stellen.
„Wir hoffen, dass die demokratischen Parteien auch hier eine einheitliche und klare Haltung zeigen werden, antisemitische, rassistische und rechtsextreme Auftritte aller Art auf dem Gelände von vornherein zu verhindern“ wünscht sich Réka Lörincz.
Ihre Ansprechpartnerin:
Réka Lörincz
Ihre Ansprechpartnerin:
Natalie Keller
12 Kommentare
Verwandte Artikel
Claus Felix
Pressemitteilung: CSU, SPD und BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN legen Kompromissangebot bei VAG-Einsparungen und Sozialticket vor
Die drei großen Fraktionen im Nürnberger Rathaus haben zusammen einen Kompromissvorschlag für die Einsparmaßnahmen bei der VAG erarbeitet. Auch in der Frage des Sozialtickets haben die drei Fraktionsvorsitzenden ein Angebot…
Weiterlesen »
Claus Felix
Keine Kürzungen beim Busverkehr: Nachhaltige Mobilität statt Verkehrswende rückwärts!
Die grüne Stadtratsfraktion Nürnberg spricht sich entschieden gegen die von der Stadtverwaltung geplanten Kürzungen im Busverkehr der VAG aus. Diese betrifft zum Teil ganze Linien und soll am 11. Dezember…
Weiterlesen »
Wir fordern bundesweites Sozialticket
Die geplante Erhöhung des Deutschlandtickets von 49 Euro auf 58 Euro ab 2025 stellt für viele Menschen mit niedrigem Einkommen eine erhebliche finanzielle Belastung dar. Die Nürnberger Stadtratsfraktion von B‘90/DIE…
Weiterlesen »