Norisringrennen: Zeit für neuen Antrieb 27. Juni 202312. Februar 2025 Chips & Champagner / Unsplash Vom 7. bis 9. Juli findet das Norisring-Rennen statt, das auch dieses Jahr wieder über 100.000 Zuschauer:innen begeistern wird. So groß die Begeisterung sein mag, so kritisch muss auch die Frage sein, wie zeitgemäß das Rennen ist: Treibhausgase, Feinstaub und Stickoxide belasten die Umwelt ebenso wie der Lärm, welcher – je nach Windrichtung – auch in weit entfernten Stadtteilen wie der Nordstadt zu Beschwerden führt. Auch im Hinblick der Energiekrise ist es nun wirklich Zeit für neue Formate: „Wir sprechen uns für ein elektrisches Rennen aus und begrüßen daher auch sehr die Bemühungen der verschiedenen Hersteller und Veranstalter, die ihren CO2-Fußabdruck reduzieren und bereits erste Elektro-Rennwagen, sogar eine elektrische Rennserie auf die Strecke bringen“, so Marc Schüller, umweltpolitischer Sprecher und stv. Fraktionsvorsitzender. Zum Gesamtkonzept passt, dass die Stadt, der VGN sowie die Bahn dahingehend zusammenarbeiten, Emissionen zu verringern: Die Eintrittskarten gelten an den Veranstaltungstagen als Fahrschein für An- und Rückreise, außerdem verstärkt die Bahn ihr Fahrtenangebot zum Frankenstadion. „Diese Schritte zeigen, dass die Zukunft des Motorsports nicht in einer Sackgasse enden muss, sondern dass es durchaus neue Wege geben kann. Denn die Faszination wird für viele Fans bleiben, nur der Antrieb sollte ein anderer werden“, sagt Marc Schüller. Ihr Ansprechpartner: Marc Schüller
Gem. Pressemitteilung: Gartenstadt: Wegbenennung nach Magda Watts, ungarische Zwangsarbeiterin 28. Februar 202520. März 2025 Der Bunte Tisch Gartenstadt und Siedlungen Süd sowie die Stadtratsfraktion B‘90/DIE GRÜNEN begrüßen die Entscheidung der Stadt Nürnberg, einen Fußgängerweg im Umfeld des früheren KZ-Außenlagers am Südfriedhof nach der Jüdin […]
Altstadtring für den Radverkehr: Wir bleiben dran! 17. Januar 202528. Januar 2025 Der Ausbau des Altstadtrings für den Radverkehr bleibt ein zentrales Anliegen der Verkehrspolitik. In der Sitzung des Verkehrsausschusses am 16. Januar 2025 wurde unser Antrag diskutiert, das Radwegeplanungsprogramm 2025 so […]