Gemeinsame Pressemitteilung der Stadtratsfraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und Verena Osgyan, MdL
Auf Einladung von Andrea Friedel, stellvertretende Vorsitzende der Grünen Stadtratsfraktion, fand am 23. Oktober ein Gespräch zwischen Martin Schmalzbauer, Gewerkschaftssekretär bei Ver.di, Vertreter*innen verschiedener Abteilungen des Nürnberg Klinikums Nürnberg und der Klinikum Nürnberg Service-Gesellschaft und Verena Osgyan, stellvertretende Fraktionsvorsitzende von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN im Bayerischen Landtag, statt.
In diesem Rahmen schilderte das Klinikpersonal eindrücklich die angespannte Situation in den Abteilungen und die immensen Herausforderungen ihres Arbeitsalltag am Klinikum und in der Servicegesellschaft. Die Beschäftigten machten deutlich, dass unabhängig vom laufenden Tarifstreit und den in diesem Zusammenhang aufgetretenen Verwerfungen zwischen Klinikleitung und Streikenden, die Arbeitsverdichtung im Gesundheitswesen die Mitarbeitenden am Klinikum Nürnberg bereits im Normalbetrieb erheblich belastet.
„Nach den uns dargelegten Schilderungen wurde am Klinikum Nürnberg im Gegensatz zu allen anderen Kliniken das Streikrecht der Beschäftigten behindert und die Möglichkeiten nicht genutzt, im Vorfeld eine gemeinsame Notdienstplanung für die Streiktage vorzubereiten. Das muss jetzt aufgearbeitet werden“, berichtet Verena Osgyan. „Die derzeitige Situation am Klinikum ist sowohl personell als auch finanziell sehr auf Kante genäht und die Streikbereitschaft des Klinikpersonals zeigt, wie hoch die psychische und physische Belastung der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Klinikums und der Servicegesellschaft mittlerweile ist“ meint Andrea Friedel. Mit Transparenz und offener Kommunikation muss nun an einer Deeskalation der Situation gearbeitet werden.
Die mangelnde Wertschätzung ihrer Leistungen macht dem Klinikpersonal besonders zu schaffen – auch angesichts dessen, dass in manchen Abteilungen, insbesondere im Labor- und Reinigungsbereich die Personaldecke trotz Corona-Pandemie nicht angepasst wurde. Hier ist eine Veränderung vor allem in Hinsicht auf die Sicherstellung einer optimalen Versorgung der Patientinnen und Patienten, aber auch der Gesundheit der Beschäftigten unerlässlich. „Der Freistaat Bayern muss die Umsetzung seiner derzeitigen Teststrategie dringend flächendeckend personell und finanziell ausreichend unterstützen.“ sagt Verena Osgyan, „Die Labore sind an ihrer Leistungsgrenze angekommen und das Personal steht permanent unter hohem Zeitdruck. Nach mittlerweile sieben Monaten Pandemie und neuerlich steigenden Fallzahlen muss hier endlich gehandelt werden, bevor das System kollabiert.“ Andrea Friedel stellt fest: „Auch die Diskussion um die Rückführung der Servicegesellschaft muss jetzt politisch geführt werden. Denn gerade die Reinigungskräfte sind nun systemrelevant.“

Ihre Ansprechpartnerin:
Andrea Friedel
Verwandte Artikel
The Blowup/Unsplash
Nach Urteil des Bundesverwaltungsgerichts: Tübingen als Vorbild: Steuer auf Einwegverpackungen
50 Cent für Einweggeschirr und 20 Cent für Einwegbesteck: Das Bundesverwaltungsgericht in Leipzig hat nun entschieden, dass Tübingen eine Verpackungssteuer erheben darf. Hätte nicht die Betreiberin der Tübinger McDonald’s-Filiale gegen…
Weiterlesen »
Daniel James/Unsplash
17. Mai 2023: Internationaler Tag gegen Homo-, Bi-, Inter- und Transphobie (IDAHOBIT) – mit Vehemenz gegen Diskriminierung und Diffamierung
Am 17. Mai 1990 wurde Homosexualität aus dem Diagnoseschlüssel der Weltgesundheitsorganisation (WHO) gestrichen und gilt seitdem offiziell nicht mehr als Krankheit. Dieser offizielle Status stellt aber für viele LSBTIQ* dennoch…
Weiterlesen »
Ant Rozetsky/Unsplash
Bundesweit geltendes Sozialticket für 19 Euro: Teilhabe für Berechtigte des NürnbergPass durch erweiterte Mobilität
Wir freuen uns sehr darüber, dass es uns gemeinsam gelungen ist, das Sozialticket für 19 Euro auf den Weg zu bringen. Diese Entscheidung ermöglicht es den Berechtigten des NürnbergPass, von…
Weiterlesen »