Das Urteil im NSU-Prozess in München aus dem Jahr 2018, das 2021 rechtskräftig wurde, erfüllte die Erwartungen der Angehörigen der Mordopfer und der Überlebenden nicht. Nach wie vor sind viele Fragen offen: Gerade in Nürnberg, wo drei der zehn NSU-Morde verübt wurden, ist beispielsweise das Unterstützer*innen-Netzwerk der Täter noch nicht aufgedeckt. Daher ist es elementar für unsere Stadtgesellschaft, dass aus der Zivilgesellschaft heraus in Nürnberg das Tribunal „NSU-Komplex auflösen“: Anerkennen. Aufklären. Verändern. vom 3. bis 5. Juni im Staatstheater stattfindet.
Unsere Stadträt*innen Réka Lörincz und Paul Arzten werden dabei sein: „Eine lückenlose Aufklärung und Solidarität mit den Angehörigen, Freunden und Überlebenden, darum geht es hier. Wir sind das diesen Menschen, die großes Leid erfahren haben, schuldig, aber auch unserem Anspruch an einen funktionierenden Rechtsstaat“, so Paul Arzten, schulpolitischer Sprecher. Die rassistischen Verbrechen des NSU müssten schon längst aufgeklärt sein. Réka Lörincz, Sprecherin für Vielfaltsgestaltung und Menschenrechte sowie Sprecherin gegen Rechtsextremismus und Rassismus gibt weiter zu bedenken: „Wir müssen uns in Nürnberg jederzeit fragen, ob uns nicht gerade jemand aus dem Unterstützer*innen-Netzwerk über den Weg läuft und was diese Leute im Schilde führen.“ Nürnberg stehe für einen sehr guten Umgang mit seiner Vergangenheit, das müsse auch für den NSU-Komplex gelten.
Ihr Ansprechpartner:
Paul Arzten
Ihre Ansprechpartnerin:
Réka Lörincz
Verwandte Artikel
Claus Felix
Pressemitteilung: CSU, SPD und BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN legen Kompromissangebot bei VAG-Einsparungen und Sozialticket vor
Die drei großen Fraktionen im Nürnberger Rathaus haben zusammen einen Kompromissvorschlag für die Einsparmaßnahmen bei der VAG erarbeitet. Auch in der Frage des Sozialtickets haben die drei Fraktionsvorsitzenden ein Angebot…
Weiterlesen »
Claus Felix
Keine Kürzungen beim Busverkehr: Nachhaltige Mobilität statt Verkehrswende rückwärts!
Die grüne Stadtratsfraktion Nürnberg spricht sich entschieden gegen die von der Stadtverwaltung geplanten Kürzungen im Busverkehr der VAG aus. Diese betrifft zum Teil ganze Linien und soll am 11. Dezember…
Weiterlesen »
Wir fordern bundesweites Sozialticket
Die geplante Erhöhung des Deutschlandtickets von 49 Euro auf 58 Euro ab 2025 stellt für viele Menschen mit niedrigem Einkommen eine erhebliche finanzielle Belastung dar. Die Nürnberger Stadtratsfraktion von B‘90/DIE…
Weiterlesen »