Staatstheater: Pläne für Interimsbau konkretisieren – Ermöglichungsräume im Fokus behalten 28. März 20233. Mai 2023 Lars Schneider / Unsplash Durch die Haushaltsgenehmigung der Regierung für die Stadt Nürnberg kann nun auch das Vergabeverfahren für den Interimsbau des Opernhauses eröffnet werden. Im Zuge dessen wurde auch klar, dass sich die Verlegung der Spielstätte erneut um mindestens ein Jahr, in die Spielzeit 2026/27, verzögert. Aufgrund dieser Verschiebung muss nun auch im Opernhaus noch einmal nachjustiert werden, sodass Brandschutz- und Arbeitsschutz-Auflagen während dieser Zeit eingehalten werden. „Bislang fehlt es allerdings noch an validen Planungen für den Umzug und den Bau des Interimsgebäudes – dies hätte längst geschehen müssen. Wir sehen hier dringend einen Bedarf an Konkretisierung“, mahnt Cengiz Sahin, Sprecher für Stadtentwicklung, Bau und Wohnungspolitik. Wenn nun das historische Gebäude des Opernhauses noch einmal ertüchtigt werden müsse, dann stünde insbesondere die Arbeitssicherheit der Mitarbeitenden im Fokus, so der grüne Stadtrat. Auch die Ermöglichungsräume für Kulturschaffende im Kongressbau betrifft die Verschiebung des Umzugstermins. Diese sind allerdings – schon vor den konkreten Interimsplänen für das Staatstheater – beschlossen worden. „Uns fehlen schon seit langem dringend Räume für die Kunst- und Kulturszene in unserer Stadt. Damit geht uns als Gesamtstadt vieles verloren“, sagt Natalie Keller, kulturpolitische Sprecherin der grünen Rathausfraktion. „Die Realisierung der Ermöglichungsräume darf daher nicht noch weiter in die Zukunft verschoben werden. Denn gerade die freie Kunstszene ist integraler Teil Nürnbergs als Großstadt“, betont sie. Hintergrundinformation: Die grüne Stadtratsfraktion hat zu Planung und Bau des Operninterims schon vergangene Woche einen Antrag für den Nürnberger Stadtrat gestellt. Darin fordert sie einen Bericht zum geplanten Zeitrahmen und Planungsstand, zur gesamten Kostenkalkulation, zum inhaltlichen und künstlerischen Gesamtkonzept sowie den Herausforderungen der Verlegung des gesamten Betriebs der Sparten Oper, Ballett und Konzert. Ihr Ansprechpartner:Cengiz Sahin Ihre Ansprechpartnerin: Natalie Keller
Gem. Pressemitteilung: Gartenstadt: Wegbenennung nach Magda Watts, ungarische Zwangsarbeiterin 28. Februar 202520. März 2025 Der Bunte Tisch Gartenstadt und Siedlungen Süd sowie die Stadtratsfraktion B‘90/DIE GRÜNEN begrüßen die Entscheidung der Stadt Nürnberg, einen Fußgängerweg im Umfeld des früheren KZ-Außenlagers am Südfriedhof nach der Jüdin […]
Altstadtring für den Radverkehr: Wir bleiben dran! 17. Januar 202528. Januar 2025 Der Ausbau des Altstadtrings für den Radverkehr bleibt ein zentrales Anliegen der Verkehrspolitik. In der Sitzung des Verkehrsausschusses am 16. Januar 2025 wurde unser Antrag diskutiert, das Radwegeplanungsprogramm 2025 so […]