Umwelt Christine Dierenbach / Stadt Nürnberg Weniger Lärm, saubere Luft, sauberes Wasser und unbelastete Böden stehen ganz oben auf unserer Agenda. Wir wollen Lebensräume für Tiere wie Pflanzen erhalten, grüne Stadtquartiere mit hoher Lebensqualität schaffen und eine klimaneutrale Stadt im Jahr 2035 erreichen. Wir setzen uns dafür ein, dass Vereine und Verbände, die sich um Umwelt- und Naturschutz kümmern von der Stadt angemessen unterstützt werden und stehen an der Seite der Fridays-For-Future-Bewegung. Den Klimafahrplan der Stadt wollen wir entschlossen umsetzen: Bei allen Entscheidungen muss die Klimarelevanz mitbedacht und alle großen Projekte unter einen Klimavorbehalt gestellt werden. Auch und gerade die Nürnberger Stadtverwaltung inklusive der städtischen Eigenbetriebe soll bis 2035 klimaneutral sein. Wir stehen für sichere, bezahlbare und möglichst dezentrale Energieversorgung mit klimafreundlichem Strom und klimafreundlicher Wärme. Dabei setzen wir uns für starke Stadtwerke in öffentlichem Eigentum ein und drängen darauf, dass die N-ERGIE ihren Kurs in Richtung Energiewende konsequent fortsetzt. Wir werben für einen verringerten Konsum tierischer Produkte. Das Angebot vegetarischer und veganer Gerichte in städtischen Kantinen sowie bei öffentlichen Veranstaltungen wollen wir deutlich ausbauen. Wir unterstützen zivilgesellschaftliche Initiativen im Bereich Tierschutz und wollen, dass in Nürnberg keine Zirkusse mit Wildtieren gastieren. Wir sprechen uns gegen Tierversuche am Nürnberger Klinikum aus. Den Kurs des Tiergartens, sich in Richtung eines Bildungs- und Artenschutzzentrums zu bewegen, unterstützen wir, solange das Tierwohl im Vordergrund steht. Wir bekennen uns zur heimischen bäuerlichen Landwirtschaft und zum Erhalt landwirtschaftlicher Flächen – für die regionale Versorgung mit frischen Lebensmitteln ebenso wie als Lebensraum für Flora und Fauna. Ökolandbau ist für uns der Schlüssel zu nachhaltiger Produktion. Wir setzen uns dafür ein, dass Landwirte und Landwirtinnen mehr Unterstützung bei der Umstellung auf Bio erhalten und Maßnahmen für Biodiversität, Gewässerschutz oder Klima besser honoriert werden. Informationen zum Gebäudeenergiegesetz (GEG) finden Sie hier: Gebäudeenergiegesetz – Umstieg auf Heizen mit Erneuerbaren Ihr Ansprechpartner: Marc Schüller Alle Beiträge zum Thema: Urban Gardening in Nürnberg stärkenUrban Gardening in Nürnberg stärken26. März 20252025, Anträge, Status: offen Kommunale Verpackungssteuer für EinwegverpackungenKommunale Verpackungssteuer für Einwegverpackungen5. Februar 20252025, Anträge, Status: offen Baum vor Bau: Maßnahmen zum Schutz alter, ökologisch wertvoller BäumeBaum vor Bau: Maßnahmen zum Schutz alter, ökologisch wertvoller Bäume15. Januar 20252025, Anträge, Status: offen Möglichkeiten zum IgelschutzMöglichkeiten zum Igelschutz21. November 20242024, Anträge, Status: offen Aktueller Stand zum Einsatz von Laubbläsern Aktueller Stand zum Einsatz von Laubbläsern 18. Oktober 20242024, Status: bearbeitet EU-Verordnung zur Wiederherstellung der Natur: Was bedeutet dies für Nürnberg?EU-Verordnung zur Wiederherstellung der Natur: Was bedeutet dies für Nürnberg?30. September 20242024, Anträge, Status: bearbeitet Mehr Grün, weniger Autos: zeitnahe Umgestaltung des EgidienplatzesMehr Grün, weniger Autos: zeitnahe Umgestaltung des Egidienplatzes13. August 20242024, Anträge, Status: offen Hitze: Mehr TrinkwasserbrunnenHitze: Mehr Trinkwasserbrunnen15. Juli 20242024, Anträge, Status: bearbeitet Stand der kommunalen WärmeplanungStand der kommunalen Wärmeplanung25. Juni 20242024, Anträge, Status: offen Kunsteisbahn auf dem Hauptmarkt: Kunststoffabrieb vermeiden Kunsteisbahn auf dem Hauptmarkt: Kunststoffabrieb vermeiden 2. Mai 20242024, Anträge, Status: bearbeitet