Im Mai 2021 hat die Verwaltung Pläne für die Schaffung von Radinfrastruktur in der Willstraße vorgestellt, auf grüne Initiative hin, wurde die Entscheidung verschoben, da diese wenig überzeugend waren.
Heute wurde nun über das Thema im Verkehrsausschuss erneut abgestimmt: Ein durchgängiger Radweg in beiden Richtungen und sogar Platz für Radständer sind jetzt eingeplant.
Mike Bock, verkehrspolitischer Sprecher der Rathaus-Grünen, freut sich deshalb sehr über diese Änderungen: „Es hat sich gelohnt, dass wir im Frühjahr um Nachbesserungen gebeten haben und damit die unterschiedlichen Bedürfnisse der Verkehrsteilnehmerinnen nun gleichberechtigter berücksichtigt werden. Besonders Radler- und Fußgänger*innen werden zumindest nicht mehr benachteiligt“.
Dennoch kritisiert er, dass die dafür veranschlagten Mittel in Höhe von 900.000 Euro aus dem Radwege-Etat, der nur gut 5 Millionen beträgt, entnommen werden und damit andere Maßnahmen für nachhaltige Mobilität das Nachsehen haben könnten.

Ihr Ansprechpartner:
Mike Bock
Verwandte Artikel
Jan-Antonin Kolar/Unsplash
Gemeinwohl-Ökonomie: Anreize für ansässige Unternehmen
Gemeinwohl-Ökonomie bezeichnet ein Wirtschaftssystem, das auf gemeinwohlfördernden Werten wie Fairness, Nachhaltigkeit und Basisdemokratie aufbaut. Damit wird die Gemeinwohl-Ökonomie zu einem Veränderungshebel auf wirtschaftlicher, politischer und gesellschaftlicher Ebene – und damit…
Weiterlesen »
René Schindler / Pixabay
Tempo, Tempo fürs Nürnberger Stadtklima
Von Erfolgen, aber auch von erforderlichen Anstrengungen konnte Umweltreferentin Britta Walthelm erzählen, als sie über den Klimaschutzfahrplan und die Treibhausgasbilanz im Stadtrat berichtete. Aber ist das Glas, was das Nürnberger Stadtklima angeht, nun voll oder leer?
Weiterlesen »
Christine Dierenbach / Stadt Nürnberg
Eine Gartenschau für Nürnberg?
Heute entscheidet der Stadtrat, ob es zu einer Bewerbung für die bayerische Landesgartenschau kommen wird. Wie ist die Position der Grünen im Stadtrat dazu und wie sehen die bisherigen Pläne…
Weiterlesen »