Gemeinsame Pressemitteilung von BÜNDNIS ’90/DIE GRÜNEN und SPD
Mit der 2015 ausgerufenen UN-Dekade für Menschen afrikanischer Abstammung wurden unter anderem die Förderung der Achtung, des Schutzes und der Einhaltung aller Menschenrechte und Grundfreiheiten von Menschen afrikanischer Herkunft sowie der Schutz vor Rassismus und Diskriminierung als klare Ziele formuliert.
In einem gemeinsamen Antrag fordern die beiden Nürnberger Stadträte Paul Arzten (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) und Dr. Nasser Ahmed (SPD) nun die Stadt dazu auf, ein Maßnahmenpaket für die Stärkung der Rechte von Menschen afrikanischer Abstammung im Sinne der UN-Dekade vorzulegen. Damit sollen schwarze Menschen sowie PoC (People of Color) auch geschützt und empowert werden sowie die Verwendung des mit verletzenden rassistischen Stereotypen verbundenen N*Wortes geächtet werden. Kassel und Köln haben sich bereits dazu verpflichtet, die Ziele der UN-Dekade umzusetzen sowie jegliche Verwendung des N*Wortes als rassistisch anzuerkennen. Nürnberg soll diesem Beispiel nun folgen.
„Schwarze und PoC sind teilweise täglich mit dem N*Wort konfrontiert. Dies hat immense psychische Auswirkungen auf die Betroffenen. Daher darf es weder zu einer kontextuellen Verharmlosung kommen, noch darf die Intensität des Diskurses nachlassen. Neben der Zivilgesellschaft ist vor allem auch die Stadt gefordert, gegen Diskriminierung, Rassismus und Stereotype einzustehen“, sagt Paul Arzten, Stadtrat von BÜNDNIS ‘90/DIE GRÜNEN.
SPD-Stadtrat Dr. Nasser Ahmed erklärt: „Wir fordern ein Maßnahmenpaket zum Empowerment, zur Stärkung von People of Color. Auch die Geschichte des Rassismus muss in Nürnberg sichtbar gemacht und die Erinnerungskultur um das koloniale Unrecht erweitert werden. Außerdem muss der Umgang mit kolonialen und rassistischen Straßennamen auf die Tagesordnung.“
„Als Stadt des Friedens und der Menschenrechte ist es Nürnbergs uneingeschränkte Aufgabe, für Rassismus zu sensibilisieren, Maßnahmen gegen Diskriminierung zu ergreifen und Menschen afrikanischer Abstammung, denen eine gleichberechtigte Teilhabe in vielen Bereichen sehr erschwert wird, vollumfänglich zu unterstützen“, betonen die beiden Stadträte.

Ihr Ansprechpartner:
Paul Arzten
Verwandte Artikel
Michal Franczak/Unsplash
Attacke auf Teilnehmer*innen des CSD in Augsburg: Keine Toleranz für queerfeindliche Gewalt
Am vergangenen Wochenende wurden auf dem Christopher Street Day (CSD) in Augsburg mehrere Personen bedrängt, zwei Teilnehmer*innen, die sich vor die Bedrängten stellten, wurden verprügelt und noch getreten, als sie…
Weiterlesen »
Christine Dierenbach/Stadt Nürnberg
Pacta sunt servanda – das gilt auch für CSU und SPD beim Stuttgarter Modell
Mit Interesse und milder Überraschung verfolgt die Fraktion von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN die Debatte zwischen CSU und SPD über eine mögliche Veränderung des 2002 gemeinsam geschlossenen Vertrags nach dem Stuttgarter…
Weiterlesen »
Solidarität: NSU-Komplex lückenlos aufklären
Das Urteil im NSU-Prozess in München aus dem Jahr 2018, das 2021 rechtskräftig wurde, erfüllte die Erwartungen der Angehörigen der Mordopfer und der Überlebenden nicht. Nach wie vor sind viele…
Weiterlesen »