Im Zuge des Sicherheitsberichts des Polizeipräsidiums Mittelfranken in der Stadtratssitzung vom
19. Mai 2021 hat queerpolitischer Sprecher Uwe Scherzer bereits eine*n Ansprechpartner*in für die queere Community bei der Nürnberger Polizei gefordert und hat sich mit seinem Anliegen mit einem Brief nun nochmals persönlich an den Polizeipräsidenten gewandt.
Denn LGBTIQ-Personen sind sehr häufig Bedrohungen, Beleidigungen und tätlichen Angriffen ausgesetzt. Erst im Oktober 2020 wurde ein schwules Paar in Dresden Opfer einer Messerattacke. Ein Mann überlebte diese Tat nicht. Es dauerte jedoch einige Monate, bis die Anklageschrift das Motiv als Hassverbrechen gegen die sexuelle Identität des Paares konkret benannt hat. Aber auch in Nürnberg sind LGBTIQ-Personen Anfeindungen ausgesetzt. So wurde im Januar 2010 ein junges schwules Paar im Nürnberger Stadtpark attackiert. Leider haben die Betroffenen keine Anzeige erstattet.
Neben tätlichen Angriffen sind Personen aus der queeren Community aber vor allem auch in sozialen Netzwerken mit Hasskommentaren, Drohungen und Beleidigungen konfrontiert. Diese Delikte bleiben jedoch oft ohne Konsequenzen, da viele Opfer Hemmungen haben, Anzeige zu erstatten. Ein Grund ist mitunter die Angst vor Unverständnis und fehlender Empathie seitens der Polizeibeamt*innen.
„Daher sehen wir es als sinnvoll und dringend an, eine*n Ansprechpartner*in für queere Belange im Polizeipräsidium einzusetzen, um den Opfern queerfeindlicher Taten den Leidensdruck nehmen und Vertrauen aufbauen zu können. Aber auch, um als Bindeglied bei den Polizeibeamt*innen zu fungieren und für Aufklärung zu sorgen – auch in den eigenen Reihen“, sagt Stadtrat Uwe Scherzer. Denn laut dem Verein lesbischer und schwuler Polizeibediensteter outen sich Polizist*innen seltener als in anderen Berufsgruppen. Und Wolfgang Appenzeller, Beauftragter für LSBTI bei der Bundespolizeidirektion München hat in einem AZ-Artikel erklärt, dass das „typische Schwulenklischee mit weich, affektiert und feminin“ vor allem bei der Polizei aneckt, die zum Teil noch vorherrschende Werte wie Männlichkeit und Dominanz vertritt. (AZ vom 9. Juli 2018)
Ein*e Ansprechpartner*in könnte daher für beide Seiten für positive Effekte sorgen: gegen Diskriminierung und für ein besseres Verständnis.

Ihr*e Ansprechpartner*in:
Uwe Scherzer/Uschi Unsinn
Verwandte Artikel
Jean-Carlo Emer/Unsplash
Gedenktag für die Opfer des Nationalsozialismus: In Gedenken an Uschi Unsinn und ihren Einsatz für die queere Community
Am heutigen Gedenktag für die Opfer des Nationalsozialismus stehen vielerorts zum ersten Mal jene Menschen im Fokus, die wegen ihrer geschlechtlichen Identität oder sexuellen Orientierung verfolgt wurden. Dieses besondere…
Weiterlesen »
Uwe Niklas/Stadt Nürnberg
Erleichterung und Zuversicht: Rock im Park ohne Pantera-Reunion
Wir sind erleichtert über die Entscheidung des Veranstalters, der Band Pantera keine Bühne zu bieten. Deren Sänger Phil Anselmo war mehrmals mit antisemitischen und rassistischen Vorfällen aufgefallen: „Daher war ein…
Weiterlesen »
The Blowup/Unsplash
Zuverlässigen ÖPNV trotz Personalengpässen ermöglichen
Fachkräftemangel und ein hoher Krankenstand zwangen die VAG im Herbst und Winter immer wieder dazu, Fahrten zu streichen. Im November gab es daher für viele Wochen einen ausgedünnten Sonderfahrplan –…
Weiterlesen »