Mit dem Beschleunigungspaket für Energiewende, das das Bundeskabinett am 6. April 2022 beschlossen hat, wird nochmal deutlich, wie fokussiert die Regierung daran arbeitet, unabhängiger von fossilen Rohstoffen zu werden.
Auch wenn somit weitere wichtige Weichen für eine unabhängige Energieversorgung gestellt sind, so ist die Sorge davor, dass die Versorgungssicherheit dennoch nicht mehr gewährleistet ist, sehr groß. Oberste Priorität hat deshalb die weitere stabile Versorgung mit Strom und Gas – dieses Vorgehen darf jedoch keineswegs vom Klimaschutz entkoppelt werden. Vor diesem Hintergrund ist die Aussage von Josef Hasler, Vorstandsvorsitzender der N-Ergie, dass „der Klimaschutz momentan egal [ist]“[1], doch etwas unglücklich formuliert.
Auch wenn Fraktionsvorsitzender Achim Mletzko keine Zweifel daran hat, dass die N-Ergie ein integraler Bestandteil der Energie- und Mobilitätswende ist, mahnt er an: „Wir dürfen uns keine unterschiedliche Priorisierung jener Themen vornehmen, die keinerlei Aufschub mehr erlauben.“
Der umweltpolitische Sprecher und stellvertretende Fraktionsvorsitzende Marc Schüller ergänzt: „Wir brauchen einen Dreiklang aus Versorgungssicherheit, geopolitischer Sicherheit und Klimaschutz. Mittlerweile sind wir an einem Punkt, an dem uns klar sein muss, dass wir keine Wahl mehr haben.“
[1] N-Ergie Nürnberg: Klimaschutz wegen Ukraine „momentan egal“ | BR24

Ihr Ansprechpartner:
Achim Mletzko

Ihr Ansprechpartner:
Marc Schüller
Verwandte Artikel
The Blowup/Unsplash
Nach Urteil des Bundesverwaltungsgerichts: Tübingen als Vorbild: Steuer auf Einwegverpackungen
50 Cent für Einweggeschirr und 20 Cent für Einwegbesteck: Das Bundesverwaltungsgericht in Leipzig hat nun entschieden, dass Tübingen eine Verpackungssteuer erheben darf. Hätte nicht die Betreiberin der Tübinger McDonald’s-Filiale gegen…
Weiterlesen »
Daniel James/Unsplash
17. Mai 2023: Internationaler Tag gegen Homo-, Bi-, Inter- und Transphobie (IDAHOBIT) – mit Vehemenz gegen Diskriminierung und Diffamierung
Am 17. Mai 1990 wurde Homosexualität aus dem Diagnoseschlüssel der Weltgesundheitsorganisation (WHO) gestrichen und gilt seitdem offiziell nicht mehr als Krankheit. Dieser offizielle Status stellt aber für viele LSBTIQ* dennoch…
Weiterlesen »
Ant Rozetsky/Unsplash
Bundesweit geltendes Sozialticket für 19 Euro: Teilhabe für Berechtigte des NürnbergPass durch erweiterte Mobilität
Wir freuen uns sehr darüber, dass es uns gemeinsam gelungen ist, das Sozialticket für 19 Euro auf den Weg zu bringen. Diese Entscheidung ermöglicht es den Berechtigten des NürnbergPass, von…
Weiterlesen »