Wir freuen uns sehr darüber, dass es uns gemeinsam gelungen ist, das Sozialticket für 19 Euro auf den Weg zu bringen. Diese Entscheidung ermöglicht es den Berechtigten des NürnbergPass, von den Vorteilen des bundesweit geltenden Tickets zu profitieren, in dem – wie auch beim Deutschlandticket – zusätzlich 600 Minuten VAG_Rad enthalten sind: „Mit dem Preis von 19 Euro bleibt das Ticket ein wirkliches Sozialticket. Die Stadt schafft somit die Grundlage dafür, dass viele Bürger:innen eine erweiterte Mobilität nutzen können – vor allem auch über die Grenzen Nürnbergs hinaus. Damit geht Nürnberg einen weiteren, wichtigen Schritt in Richtung Teilhabe für alle“, sagt Andrea Friedel, stellvertretende Fraktionsvorsitzende und sozialpolitische Sprecherin.
Bereits Mitte April hat sie zusammen mit Mike Bock, verkehrspolitischer Sprecher, einen Antrag gestellt, in dem sie die Stadt auffordern, ein Sozialticket auf Basis des Deutschlandtickets anzubieten und Wege aufzuzeigen, wie alle Bürger:innen den Zugang zum Abo-Modell erhalten können – auch wenn Schufa-Einträge vorliegen sollten. „Hinzu kommt, dass wir mit dem Preis von 19 Euro neben Hamburg die einzige Stadt in Deutschland sind, die das Sozialticket zu einem solch attraktiven Preis anbietet. „Damit bleiben wir mit dem Preis sogar noch deutlich unter der Forderung der Sozialverbände, welche sich ein Sozialticket für 29 Euro wünschen. Wir hoffen nun, dass sich die bayrische Landesregierung daran ein Beispiel nimmt und auf bayrischer Ebene ein Sozialticket einführt, damit mehr Menschen im Umland ebenfalls profitieren und günstig ihre Verwanden und Freund:innen in Nürnberg besuchen können. Das wäre dann auch ein weiterer Beitrag zur Verkehrswende“, so Mike Bock.

Ihre Ansprechpartnerin:
Andrea Friedel

Ihr Ansprechpartner:
Mike Bock
Verwandte Artikel
Anna Shvets/Pexels
Welt-Aids-Tag: Prävention braucht die Community
Der diesjährige internationale Welt-Aids-Tag steht unter dem Motto Let Communities lead. Im Mittelpunkt stehen dabei die Communities der Menschen, die mit HIV leben. Wichtig für sie sind dabei Aufklärung und…
Weiterlesen »
Jehu Christan/Unsplash
Lückenschluss in der Bamberger Straße: minimalistische Ertüchtigung statt großflächiger Versiegelung
Bereits im Juli 2022 haben wir uns gegen eine Bebauung in Schnepfenreuth und uns in diesem Zusammenhang auch gegen den Bypass zwischen Schleswiger und Bamberger Straße ausgesprochen, der für uns…
Weiterlesen »
Superblock in Barcelona: Foto Marek Lumi/Usplash
Versuchen wir‘s! Ruhigere Wohnviertel mit besserer Lebensqualität durch Superblocks
Superblocks als Modellversuch! Mit einer Forderung aus der Stadtgesellschaft begann es, auf einer Podiumsdiskussion von Nürnberg autofrei hat es sich konkretisiert und mit dem gemeinsamen Antrag wirken wir nun auf…
Weiterlesen »