Erneut rechtsextreme Schmierereien an der Zeppelintribüne: Jetzt endlich handeln! 1. November 202325. April 2024 Uwe Niklas/Stadt Nürnberg Immer wieder wird die Zeppelintribüne – aber auch andere symbolische Orte auf dem ehem. Reichsparteitagsgelände – von Rechtsextremen missbraucht, inszeniert, beschmiert. So auch in der Nacht auf 31. Oktober. „Wie oft muss dieser symbolträchtige Ort noch missbraucht werden, damit es klar ist, dass Abwaschen nicht hilft, um diesen Dreck zu beseitigen. Entfernen und Abwaschen ist wie Paracetamol: Es löst das Problem oberflächlich, beseitigt schnell die Symptome, der Kern des Problems bleibt aber weiterhin bestehen“ beklagt Reka Lorincz Sprecherin für Erinnerungspolitik und gegen Rechtsextremismus. Die Stadt braucht endlich eine nachhaltige Lösung für das Gelände bei rechtsextremistischen Vorfällen, damit sie ihrer historischen Verantwortung als Stadt der Reichsparteitage gerecht wird. Dabei erwartet die Grüne Stadtratsfraktion von der Kulturverwaltung und vom städtischen Rechtsamt, endlich die Spieleräume für eine wirkungsvolle Prävention auszuschöpfen.„In dem präventiven Ansatz der gerade in Erarbeitung der Neugestaltung von Zeppelintribüne und Zeppelinfeld zu einem neuen Lern- und Begegnungsort bietet sich dazu eine großartige Chance. Das kann aber nur ein Baustein bei diesem wichtigen und wertvollen Prozess sein“, so Natalie Keller, kulturpolitische Sprecherin. Kommunale Sicherheitsarchitektur basiert auf dem Dreiklang Prävention-Kontrolle-Ahndung. Genau dies sollte konsequent mit wirksamen Maßnahmen umgesetzt werden, fordert Reka Lorincz, ebenso Mitglied im Rechtsausschuss. Ihre Ansprechpartnerin: Réka Lörincz Ihre Ansprechpartnerin: Natalie Keller
Gem. Pressemitteilung: Gartenstadt: Wegbenennung nach Magda Watts, ungarische Zwangsarbeiterin 28. Februar 202520. März 2025 Der Bunte Tisch Gartenstadt und Siedlungen Süd sowie die Stadtratsfraktion B‘90/DIE GRÜNEN begrüßen die Entscheidung der Stadt Nürnberg, einen Fußgängerweg im Umfeld des früheren KZ-Außenlagers am Südfriedhof nach der Jüdin […]
Altstadtring für den Radverkehr: Wir bleiben dran! 17. Januar 202528. Januar 2025 Der Ausbau des Altstadtrings für den Radverkehr bleibt ein zentrales Anliegen der Verkehrspolitik. In der Sitzung des Verkehrsausschusses am 16. Januar 2025 wurde unser Antrag diskutiert, das Radwegeplanungsprogramm 2025 so […]