Am 19. September findet der bundesweite Aktionstag #GrundgesetzfürAlle statt, an dem auch das Nürnberger Bündnis gegen Trans- und Homophobie mit einer Demo teilnimmt. Die Auftaktkundgebung beginnt um 15 Uhr am Magnus-Hirschfeld-Platz.
Dieser Aktionstag fordert die Erweiterung des Artikel 3 im Grundgesetz um sexuelle und geschlechtliche Identität. Denn bislang lautet dieser: Niemand darf wegen seines Geschlechtes, seiner Abstammung, seiner Rasse, seiner Sprache, seiner Heimat und Herkunft, seines Glaubens, seiner religiösen oder politischen Anschauungen benachteiligt oder bevorzugt werden. Niemand darf wegen seiner Behinderung benachteiligt werden.
„Obwohl in diesem Sommer zahlreiche Regenbogenfahnen zu sehen waren und sich viele Menschen, Unternehmen und Institutionen solidarisch zeigten: Angekommen in der gesellschaftlichen Mitte ist die Queer-Community noch nicht. Dies zeigt sich nicht nur im Vandalismus gegenüber queeren Symbolen, sondern auch in diskriminierendem und aggressivem Verhalten auf Social-Media-Kanälen und in Beleidigungen sowie tätlichen Angriffen auf queere Menschen“, so Uwe Scherzer, queerpolitischer Sprecher.
Auch wenn die queere Community stark und mutig ist, sie zahlreiche Unterstützer*innen und in den vergangenen Jahrzehnten viel erreicht hat: Bis heute fehlt ihr der Schutz durch das Grundgesetz. Es wird Zeit, dies zu ändern!

Ihr*e Ansprechpartner*in:
Uwe Scherzer/Uschi Unsinn
Verwandte Artikel
Michal Franczak/Unsplash
Attacke auf Teilnehmer*innen des CSD in Augsburg: Keine Toleranz für queerfeindliche Gewalt
Am vergangenen Wochenende wurden auf dem Christopher Street Day (CSD) in Augsburg mehrere Personen bedrängt, zwei Teilnehmer*innen, die sich vor die Bedrängten stellten, wurden verprügelt und noch getreten, als sie…
Weiterlesen »
Christine Dierenbach/Stadt Nürnberg
Pacta sunt servanda – das gilt auch für CSU und SPD beim Stuttgarter Modell
Mit Interesse und milder Überraschung verfolgt die Fraktion von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN die Debatte zwischen CSU und SPD über eine mögliche Veränderung des 2002 gemeinsam geschlossenen Vertrags nach dem Stuttgarter…
Weiterlesen »
Solidarität: NSU-Komplex lückenlos aufklären
Das Urteil im NSU-Prozess in München aus dem Jahr 2018, das 2021 rechtskräftig wurde, erfüllte die Erwartungen der Angehörigen der Mordopfer und der Überlebenden nicht. Nach wie vor sind viele…
Weiterlesen »