gemeinsamer Antrag der Stadtratsfraktionen BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und SPD
Mädchen haben es im Ligabetrieb von männlich geprägten Sportvereinen immer noch schwer. Wenn bei 25 Jungenmannschaften eine Mädchenmannschaft angeboten wird, erhalten diese oftmals nur unterdurchschnittliche Aufmerksamkeit und Förderung. Immer öfter gibt es deshalb Aus- oder Eigengründungen von Mädchenmannschaften wie den Mädchen-Basketballverein Artio. Der 2021 gegründete Verein geht mit derzeit 17 Mitgliedern als BLSV-Mitglied an den Start und nimmt als Breitensportverein am Ligabetrieb teil.
Momentan trainiert eine Basketball-Mannschaft mit aktuell zehn Mädchen im Kinder- und Jugendhaus Pastorius und in der Wiesenschule. Neben dem Training bietet der Verein zusätzlich Sportcamps in den Ferien an. Dabei hat der Verein mit den typischen Herausforderungen bei Neu- bzw. Ausgründungen von Mädchenvereinen zu kämpfen: Sie sind in den städtischen Förderrichtlinien in Gruppe zwei eingeordnet, was deutlich höhere Hallennutzungsgebühren nach sich zieht. Hinzu kommt, dass sie in der Zuweisung von Hallentrainingszeiten nur die zeitlich unattraktiven „Slots“ bekommen.
Vor diesem Hintergrund stellen wir folgenden Antrag:
- Die Verwaltung ermöglicht Mädchenvereinen zum Aufbau guter Strukturen und zur Attraktivitätssteigerung den Erstzugriff auf gute, dem Altersspektrum angemessene Hallentrainingszeiten.
- Die Verwaltung siedelt die Gebühren für die Hallennutzung in der Kategorie eins an.
- Der Sportservice wird beauftragt, ein Konzept zur Förderung/Stärkung von Mädchensport in den Regelstrukturen der städtischen Sportlandschaften zu entwickeln.

Ihr Ansprechpartner:
Achim Mletzko

Ihre Ansprechpartnerin:
Natalie Keller
Verwandte Artikel
Shane Rounce/Unsplash
Mehr Selbstbestimmung für den Nürnberger Integrationsrat
Wir möchten den Integrationsrat weiter stärken und die derzeitige Satzung um weitere Möglcihkeiten der Selbstbestimmung ergänzen.
Weiterlesen »
Nathan Dumlao/Unsplash
Toiletten und Grünbewässerung: Nutzung von Regen- und Grauwasser statt Trinkwasser
Mit den vermehrt auftretenden, regenarmen Hitzesommern und sinkenden Grundwasserspiegeln muss der verantwortungsvolle Umgang mit Wasser uneingeschränkt an Bedeutung gewinnen. Insbesondere bedarf es hier Impulse für eine schonende Verwendung von Trinkwasser…
Weiterlesen »
Umgang mit dem ehemaligen Reichsparteitagsgelände als Täter- und Veranstaltungsort
Zeppelinfeld, Große Straße, Meistersingerhalle und die zukünftige Interimsspielstätte des Opernhauses: Das ehemalige Reichsparteitagsgelände hat sich zu einem landes- und bundesweit begehrten Veranstaltungsort entwickelt. Jedoch ist das städtische Gelände vor allem…
Weiterlesen »