Mit dem morgigen Schulstart wird sich wieder ein bekanntes Bild zeigen: Eltern, die ihre Kinder direkt vor die Schule fahren. Durch das erhöhte Verkehrsaufkommen morgens und mittags ergeben sich jedoch insbesondere für die jüngeren und kleineren Schüler*innen ein hohes Gefahrenpotenzial, da sie hinter den Autos oft verborgen sind. Weil Gespräche mit den Eltern und zahlreiche Maßnahmen zum Schutz der Schulkinder ins Leere liefen, haben wir bereits 2018 in einem gemeinsamen Antrag unter anderem gefordert, dass die Verwaltung alle Schulstandorte prüft, ob zumindest in den Kernzeiten des Schulbeginns und -endes durch eine Ausweitung von Halte-und Parkverboten vor den Schulgebäuden eine Verbesserung der Sicherheit für die Kinder erreicht werden kann.
Die Stadt hat den Antrag trotz seiner Dringlichkeit bislang noch nicht behandelt. Mike Bock, verkehrspolitischer Sprecher, kritisiert dies: „Der Schutz unserer Kinder sollte höchste Priorität haben. Mir fehlt jegliches Verständnis dafür, warum die Verwaltung bei diesem wichtigen Thema noch nicht aktiv geworden ist. Es kann nicht sein, dass das rücksichtslose Verhalten von uneinsichtigen Eltern ohne Konsequenzen bleibt. Die Stadt muss nun endlich handeln.“

Ihr Ansprechpartner:
Mike Bock
Verwandte Artikel
Anni Karppinen / Unsplash
Regionale, internationale und nachhaltige Vielfalt: Für einen monatlichen Bauernmarkt auf dem Hauptmarkt
Pressemitteilung Fleisch- und Wurstwaren, Käse, Obst und Gemüse, Pflanzen, internationale Spezialitäten und Kunsthandwerk: Die Wochenmärkte in Münster, Erfurt und Freiburg erfreuen sich großer Beliebtheit und bieten mit 130 bis 150…
Weiterlesen »
Marek Studzinski / Unsplash
Mangelhafte Kommunikation: Sperrung des Hallertürleins
Mit der Neugestaltung des Nägeleinsplatzes erfolgt ein neuer Schritt in Richtung einer grüneren, lebenswerteren Stadt. Es ist verständlich, dass mit den Bauarbeiten Einschränkungen für Bewohner*innen und Verkehrsteilnehmer*innen verbunden sind. Die…
Weiterlesen »
Gonz Ddl/Unsplash
Bei der Energiewende an den Klimawandel denken
Mit dem Beschleunigungspaket für Energiewende, das das Bundeskabinett am 6. April 2022 beschlossen hat, wird nochmal deutlich, wie fokussiert die Regierung daran arbeitet, unabhängiger von fossilen Rohstoffen zu werden. Auch…
Weiterlesen »