Mit dem morgigen Schulstart wird sich wieder ein bekanntes Bild zeigen: Eltern, die ihre Kinder direkt vor die Schule fahren. Durch das erhöhte Verkehrsaufkommen morgens und mittags ergeben sich jedoch insbesondere für die jüngeren und kleineren Schüler*innen ein hohes Gefahrenpotenzial, da sie hinter den Autos oft verborgen sind. Weil Gespräche mit den Eltern und zahlreiche Maßnahmen zum Schutz der Schulkinder ins Leere liefen, haben wir bereits 2018 in einem gemeinsamen Antrag unter anderem gefordert, dass die Verwaltung alle Schulstandorte prüft, ob zumindest in den Kernzeiten des Schulbeginns und -endes durch eine Ausweitung von Halte-und Parkverboten vor den Schulgebäuden eine Verbesserung der Sicherheit für die Kinder erreicht werden kann.
Die Stadt hat den Antrag trotz seiner Dringlichkeit bislang noch nicht behandelt. Mike Bock, verkehrspolitischer Sprecher, kritisiert dies: „Der Schutz unserer Kinder sollte höchste Priorität haben. Mir fehlt jegliches Verständnis dafür, warum die Verwaltung bei diesem wichtigen Thema noch nicht aktiv geworden ist. Es kann nicht sein, dass das rücksichtslose Verhalten von uneinsichtigen Eltern ohne Konsequenzen bleibt. Die Stadt muss nun endlich handeln.“

Ihr Ansprechpartner:
Mike Bock
Verwandte Artikel
The Blowup/Unsplash
Nach Urteil des Bundesverwaltungsgerichts: Tübingen als Vorbild: Steuer auf Einwegverpackungen
50 Cent für Einweggeschirr und 20 Cent für Einwegbesteck: Das Bundesverwaltungsgericht in Leipzig hat nun entschieden, dass Tübingen eine Verpackungssteuer erheben darf. Hätte nicht die Betreiberin der Tübinger McDonald’s-Filiale gegen…
Weiterlesen »
Daniel James/Unsplash
17. Mai 2023: Internationaler Tag gegen Homo-, Bi-, Inter- und Transphobie (IDAHOBIT) – mit Vehemenz gegen Diskriminierung und Diffamierung
Am 17. Mai 1990 wurde Homosexualität aus dem Diagnoseschlüssel der Weltgesundheitsorganisation (WHO) gestrichen und gilt seitdem offiziell nicht mehr als Krankheit. Dieser offizielle Status stellt aber für viele LSBTIQ* dennoch…
Weiterlesen »
Ant Rozetsky/Unsplash
Bundesweit geltendes Sozialticket für 19 Euro: Teilhabe für Berechtigte des NürnbergPass durch erweiterte Mobilität
Wir freuen uns sehr darüber, dass es uns gemeinsam gelungen ist, das Sozialticket für 19 Euro auf den Weg zu bringen. Diese Entscheidung ermöglicht es den Berechtigten des NürnbergPass, von…
Weiterlesen »