„Berliner Polizei sucht homophoben Messerstecher“
„Gedenktafeln für Homosexuellenbewegung schon wieder beschädigt“
„Polizei ermittelt nach homophoben Beleidigungen“
„Erneut Angriff auf Trans-Frauen in Frankfurt“
So lauten nur einige Überschriften der bundesweiten Presse aus den vergangenen drei Wochen. Obwohl das Europäische Parlament mit einer eindeutigen Mehrheit die Europäische Union zur Freiheitszone für LGBTIQ+Personen erklärt hat und Anfang Februar mit #meout 185 Schauspieler*innen im SZ-Magazin an die Öffentlichkeit gegangen sind, so ist die queere Community nach wie vor Ablehnung, Hass und Diskriminierung ausgesetzt.
Aufmerksamkeit und Sichtbarkeit sind der erste Schritt, um Sicherheit zu schaffen – in einem zweiten Schritt bedarf es aber der Unterstützung von außen: „Die queere Community benötigt Rahmenbedingungen und eine Infrastruktur, um sichere Orte für LGBTIQ+Personen jeglichen Alters, sexueller und geschlechtlicher Identität garantieren zu können. Daher unterstützen wir vollumfänglich den Forderungskatalog des Bündnisses gegen Trans- und Homophobie“, erklärt Uwe Scherzer/Uschi Unsinn, queerpolitischer Sprecher.
Bei den Forderungen, die sich an den Freistaat Bayern und die Bundesregierung richten, nimmt das Bündnis auch die Stadt Nürnberg in die Pflicht, indem sie unter anderem ein queeres Jugendzentrum, ein generationen-übergreifendes queeres Wohnprojekt und eine Beratungsstelle für Regenbogenfamilien fordert.

Ihr*e Ansprechpartner*in:
Uwe Scherzer/Uschi Unsinn
Verwandte Artikel
Michal Franczak/Unsplash
Attacke auf Teilnehmer*innen des CSD in Augsburg: Keine Toleranz für queerfeindliche Gewalt
Am vergangenen Wochenende wurden auf dem Christopher Street Day (CSD) in Augsburg mehrere Personen bedrängt, zwei Teilnehmer*innen, die sich vor die Bedrängten stellten, wurden verprügelt und noch getreten, als sie…
Weiterlesen »
Christine Dierenbach/Stadt Nürnberg
Pacta sunt servanda – das gilt auch für CSU und SPD beim Stuttgarter Modell
Mit Interesse und milder Überraschung verfolgt die Fraktion von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN die Debatte zwischen CSU und SPD über eine mögliche Veränderung des 2002 gemeinsam geschlossenen Vertrags nach dem Stuttgarter…
Weiterlesen »
Solidarität: NSU-Komplex lückenlos aufklären
Das Urteil im NSU-Prozess in München aus dem Jahr 2018, das 2021 rechtskräftig wurde, erfüllte die Erwartungen der Angehörigen der Mordopfer und der Überlebenden nicht. Nach wie vor sind viele…
Weiterlesen »