„Berliner Polizei sucht homophoben Messerstecher“
„Gedenktafeln für Homosexuellenbewegung schon wieder beschädigt“
„Polizei ermittelt nach homophoben Beleidigungen“
„Erneut Angriff auf Trans-Frauen in Frankfurt“
So lauten nur einige Überschriften der bundesweiten Presse aus den vergangenen drei Wochen. Obwohl das Europäische Parlament mit einer eindeutigen Mehrheit die Europäische Union zur Freiheitszone für LGBTIQ+Personen erklärt hat und Anfang Februar mit #meout 185 Schauspieler*innen im SZ-Magazin an die Öffentlichkeit gegangen sind, so ist die queere Community nach wie vor Ablehnung, Hass und Diskriminierung ausgesetzt.
Aufmerksamkeit und Sichtbarkeit sind der erste Schritt, um Sicherheit zu schaffen – in einem zweiten Schritt bedarf es aber der Unterstützung von außen: „Die queere Community benötigt Rahmenbedingungen und eine Infrastruktur, um sichere Orte für LGBTIQ+Personen jeglichen Alters, sexueller und geschlechtlicher Identität garantieren zu können. Daher unterstützen wir vollumfänglich den Forderungskatalog des Bündnisses gegen Trans- und Homophobie“, erklärt Uwe Scherzer/Uschi Unsinn, queerpolitischer Sprecher.
Bei den Forderungen, die sich an den Freistaat Bayern und die Bundesregierung richten, nimmt das Bündnis auch die Stadt Nürnberg in die Pflicht, indem sie unter anderem ein queeres Jugendzentrum, ein generationen-übergreifendes queeres Wohnprojekt und eine Beratungsstelle für Regenbogenfamilien fordert.

Ihr*e Ansprechpartner*in:
Uwe Scherzer/Uschi Unsinn
Verwandte Artikel
Katie rainbow/Unsplash
Ausstellung in der Egidien-Kirche: Mehr Verständnis für queere Lebenswelten
Zum Auftakt der Prideweeks wurde auch die Ausstellung der Werke von Rosa von Praunheim in der Egidien-Kirche eröffnet. Zu sehen sind zum Teil sehr provokante, freizügige Bilder von homosexuellen und…
Weiterlesen »
Zero Take/Unsplash
Scharfe Kritik an der erneuten Vertagung unseres Antrags zur Umweltspur am Finkenbrunn
Bereits zum dritten Mal wurden die Pläne zur Schaffung einer Umweltspur am Finkenbrunn aufgrund von Uneinigkeit zwischen den Kooperationspartnern nicht behandelt. Auch im heutigen Verkehrsausschuss wurde unser Antrag, den wir…
Weiterlesen »
Norisringrennen: Zeit für neuen Antrieb
Vom 7. bis 9. Juli findet das Norisring-Rennen statt, das auch dieses Jahr wieder über 100.000 Zuschauer:innen begeistern wird. So groß die Begeisterung sein mag, so kritisch muss auch die…
Weiterlesen »