17. Mai 2023: Internationaler Tag gegen Homo-, Bi-, Inter- und Transphobie (IDAHOBIT) – mit Vehemenz gegen Diskriminierung und Diffamierung 17. Mai 20236. Juli 2023 Daniel James/Unsplash Am 17. Mai 1990 wurde Homosexualität aus dem Diagnoseschlüssel der Weltgesundheitsorganisation (WHO) gestrichen und gilt seitdem offiziell nicht mehr als Krankheit. Dieser offizielle Status stellt aber für viele LSBTIQ* dennoch keinen Schutz vor Verfolgung oder gar drastischen Strafen dar. In elf Ländern droht ihnen sogar noch die Todesstrafe. „Auch in Deutschland sind homo-, bi-, inter- und transsexuelle Menschen nach wie vor Diskriminierung und Diffamierung ausgesetzt. Dies gilt es, mit aller Vehemenz zu bekämpfen. Wir signalisieren daher unsere Unterstützung und unseren Rückhalt mit allen Betroffenen“, so Andrea Bielmeier, queerpolitische Beauftragte. Es sei von großer Wichtigkeit, tagtäglich an die Menschlichkeit zu appellieren und für den Respekt gegenüber LSBTIQ* einzustehen. Der 17. Mai erinnert dabei im Besonderen daran, dass ein steter Einsatz für die Rechte der queeren Community weltweit unbedingt vonnöten ist: Sexualität darf keine Straftat sein. Für Uschi Unsinn, unsere 2022 verstorbene Stadträtin und queerpolitische Sprecherin, war IDAHOBIT stets ein wichtiger Gedenktag, an dem sie zur Solidarität mit der queeren Community weltweit aufgerufen hat. „Wir freuen uns daher sehr, dass auch dieses Jahr vor dem Rathaus die Regenbogenfahnen gehisst werden und die Stadt dadurch ein Zeichen der Solidarität setzt“, sagt Stadtrat Paul Arzten. Ihre Ansprechpartnerin:Andrea Bielmeier Ihr Ansprechpartner: Paul Arzten
Gem. Pressemitteilung: Gartenstadt: Wegbenennung nach Magda Watts, ungarische Zwangsarbeiterin 28. Februar 202520. März 2025 Der Bunte Tisch Gartenstadt und Siedlungen Süd sowie die Stadtratsfraktion B‘90/DIE GRÜNEN begrüßen die Entscheidung der Stadt Nürnberg, einen Fußgängerweg im Umfeld des früheren KZ-Außenlagers am Südfriedhof nach der Jüdin […]
Altstadtring für den Radverkehr: Wir bleiben dran! 17. Januar 202528. Januar 2025 Der Ausbau des Altstadtrings für den Radverkehr bleibt ein zentrales Anliegen der Verkehrspolitik. In der Sitzung des Verkehrsausschusses am 16. Januar 2025 wurde unser Antrag diskutiert, das Radwegeplanungsprogramm 2025 so […]