Die kulturellen Einrichtungen der Stadt Nürnberg wie Museen, Ausstellungshäuser, die Meistersingerhalle und Kulturläden machen unsere Stadt vielfältig und bunt. Sie spiegeln auch die Lebensqualität einer lebendigen Großstadt wider, weshalb ihr Erhalt so zentral ist. Die Stadt hat bereits viele wichtige Schritte unternommen, um die Bausubstanz ihrer kulturellen Einrichtungen zu verbessern, z. B. die Sanierung des Fembohauses, die umfassenden Baumaßnahmen am Reichsparteitagsgelände und die Umgestaltung und Ertüchtigung des Museums Industriekultur.
Dennoch gibt es auch weiterhin erhebliche Herausforderungen – zum Beispiel bei der Meistersingerhalle. Der dringende Sanierungsbedarf wurde wiederholt im Kulturausschuss angesprochen und führt mittlerweile zu gravierenden Risiken für den Veranstaltungsbetrieb. Ein weiteres Beispiel ist der Kulturladen Loni-Übler-Haus, dessen bauliche Mängel eine kontinuierliche Nutzung zunehmend erschweren.
Ein schlechter baulicher Zustand führt jedoch nicht nur zu Einschränkungen im Betrieb, sondern auch zu erheblichen personellen und finanziellen Mehraufwänden. Reparaturen, die ohne eine umfassende Sanierung durchgeführt werden, sind häufig nur kurzfristig und erhöhen die laufenden Betriebskosten. Hinzu kommt, dass teure Notreparaturen durch die eigentliche Sanierung unnötig werden können, wodurch wertvolle Investitionen verloren gehen. Im schlimmsten Fall könnten dadurch auch plötzliche Schließungen mit enormen Folgekosten möglich sein. Dies alles verursacht zusätzliche Kosten und verlängert die Zeit bis zu einer endgültigen Lösung, was sowohl den Kulturbetrieb als auch die Stadtfinanzen belastet.
Vor diesem Hintergrund stellen wir zur Behandlung im zuständigen Ausschuss folgenden Antrag:
Die Verwaltung
- berichtet über aktuelle Sanierungs- und Instandhaltungsplanungen sowie -maßnahmen für die städtischen Liegenschaften im Kulturbereich,
- bewertet deren Bestand und gibt eine realistische Risikoabschätzung zum baulichen und technischen Zustand sowie zu rechtlichen Konsequenzen (z. B. im Falle plötzlicher Schließung, Veranstaltungsausfällen hierdurch oder Unfällen) ab,
- gibt eine Einschätzung der Dringlichkeit möglicher Maßnahmen, die finanziellen und personellen Mehraufwände dadurch sowie deren Bedeutung für den (laufenden) Betrieb ab und
- erstellt auf dieser Basis ein zeitlich definiertes Sanierungskonzept für alle betroffenen Kultureinrichtungen.
Ihre Ansprechpartnerin:
Natalie Keller
Ihr Ansprechpartner:
Alexander Kahl
Verwandte Artikel
Jonathan Farber/Unsplash
Bericht über Kürzungen des BZ-Podcasts „KontaktAufnahme“ bezüglich Tauschaktionen zur Bezahlkarte
Am 28. November 2024 ging die aktuelle Folge von „KontaktAufnahme“ auf der Website des BZ online. Unter dem Titel „Johanna Böhm, wie gehen wir mit geflüchteten Menschen um?“ spricht Frau…
Weiterlesen »
Claus Felix
Finanzierung des ÖPNV nachhaltig sichern
Der öffentliche Nahverkehr ist zentrale Säule der Mobilität für viele Nürnberger:innen und ein entscheidender Beitrag zu Klimaschutz, Lebensqualität und sozialer Gerechtigkeit. Angesichts der angespannten Haushaltslage der Stadt Nürnberg steht die…
Weiterlesen »
Helloquence / Unsplash
Weiternutzung von PCs in Kinder- und Jugendeinrichtungen
Gem. Antrag mit der CSU-Stadtratsfraktion In der Sitzung des Schulausschusses am 13.12.2024 wurde im Rahmen des Tagesordnungspunktes zur IT-Strategie an den Nürnberger Schulen auch zum Einsatz von alternativen Betriebssystemen berichtet….
Weiterlesen »