Durch die anhaltende Hitze und Trockenheit bestand die letzten Wochen in Mittelfranken eine hohe bis sehr hohe Waldbrandgefahr. Die Regierung von Mittelfranken ordnete daher vermehrt Beobachtungsflüge an, die auch über dem Lorenzer und Sebalder Reichswald geflogen wurden.
An Fronleichnam kam es dort, in der Nähe des Tiergartens links des Klingenweges, zu einem Brand von Totholz, der dank dem engagierten Einsatz der Feuerwehr erfolgreich bekämpft werden konnte. Wohngebiete und ein Kindergarten befinden sich jedoch in direkter Nähe. Menschen, Tiere und Natur waren bedroht.
Da die Sommer aufgrund des Klimawandels immer heißer werden, spielen diesbezügliche Brandschutzvorkehrungen sowie ein aktiver Waldschutz eine immer wichtigere Rolle für die Sicherheit in unserer Stadt.
Vor diesem Hintergrund stellen wir zur Behandlung im zuständigen Ausschuss folgenden Antrag:
Die Verwaltung berichtet
- über die Gefahrenlage für Nürnberg,
- welche akuten Maßnahmen zum Brandschutz in der heißen Jahreszeit getroffen werden,
- welche Maßnahmen zum präventiven Brand- und Waldschutz ergriffen werden.

Ihre Ansprechpartnerin:
Andrea Friedel

Ihr Ansprechpartner:
Marc Schüller