Trotz des Versprechens, die Norikusbucht für die mögliche Nutzung als Eissport-Fläche aus dem Bericht vom 8. Dezember 2017 (Sportkommission) zu streichen, ist diese dort immer noch gelistet.
Dabei ist Streichung aus verschiedenen Gründen vonnöten: Die Bucht stellt einen wichtigen Lebensraum, Schutz- und Ruheplatz – insbesondere im Winter – für zahlreiche Vögel und andere Tiere dar. Damit diese Ruhe garantiert ist, wird der Fußgängerübergang in der kalten Jahreszeit baulich aufwendig gesperrt. Eine Nutzung als Eisfläche konterkariert diese Schutzmaßnahme.
Um die in und an der Norikusbucht lebende Fauna im Winter durchgängig zu schützen, plädieren wir für die Schaffung von Alternativen wie die Flutung einer Fläche im Pegnitztal West – unter den im Bericht vom 8. Dezember 2017 genannten Voraussetzungen.
Hinzu kommt, dass eine Freigabe der Eisfläche möglicherweise Eisläufer*innen dazu motivieren könnte, auch die Eisfläche auf dem Wöhrder See zu nutzen. Da sich die Fließgeschwindigkeit des Sees durch die Sanierungsmaßnahmen aber nochmal erhöht hat und dies somit die Bildung einer ausreichend dicken Eisfläche zusätzlich erschwert, ist die Nutzung des Sees mit einem sehr hohem Gefahrenpotenzial für Eisläufer*innen verbunden.
Vor diesem Hintergrund stellen wir zur Behandlung im zuständigen Ausschuss folgenden Antrag:
- Die Stadt streicht die Nutzung der Norikusbucht als Eisfläche aus dem Bericht vom 8. Dezember 2017 sowie von der städtischen Seite.

Ihr Ansprechpartner:
Marc Schüller
Verwandte Artikel
Juan Manuel Sanchez/Unsplash
Starkregenereignisse: Bericht über vorhandene Entwässerungskonzepte
Aufgrund der sich stark verschärfenden Klimakrise kommt es auch in Nürnberg immer häufiger zu Starkregenereignissen wie am 17. August 2023. Um die Menschen in unserer Stadt vor diesen bestmöglich zu…
Weiterlesen »
Umut Sarıalan/Pexels
Mehr Fahrradstellplätze an Sport- und Kultureinrichtungen
Mit der Strategie „Nürnberg steigt auf“ und den Projekten „Radständer für Stadtteile“ verfolgt die Verwaltung seit Jahren das Ziel, mehr sichere und geordnete Fahrradstellplätze in Nürnberg zu schaffen. Ein wichtiges…
Weiterlesen »
Joes Valentine / Unsplash
Kulturpass für 18-Jährige: Nutzung und Ausblick
Nach drei Jahren pandemiebedingter Einschränkungen soll der Kulturpass der Bundesregierung für alle 18-Jährigen niedrigschwelligen Zugang zu lokalen Kulturangeboten ermöglichen. Zudem soll mit dem 200 €-Guthaben, das damit zur Verfügung steht,…
Weiterlesen »