Mädchensport fördern – Ermöglichungsräume sichern 17. März 20224. August 2022 Vince Fleming/Unsplash gemeinsamer Antrag der Stadtratsfraktionen BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und SPD Status: offen Mädchen haben es im Ligabetrieb von männlich geprägten Sportvereinen immer noch schwer. Wenn bei 25 Jungenmannschaften eine Mädchenmannschaft angeboten wird, erhalten diese oftmals nur unterdurchschnittliche Aufmerksamkeit und Förderung. Immer öfter gibt es deshalb Aus- oder Eigengründungen von Mädchenmannschaften wie den Mädchen-Basketballverein Artio. Der 2021 gegründete Verein geht mit derzeit 17 Mitgliedern als BLSV-Mitglied an den Start und nimmt als Breitensportverein am Ligabetrieb teil. Momentan trainiert eine Basketball-Mannschaft mit aktuell zehn Mädchen im Kinder- und Jugendhaus Pastorius und in der Wiesenschule. Neben dem Training bietet der Verein zusätzlich Sportcamps in den Ferien an. Dabei hat der Verein mit den typischen Herausforderungen bei Neu- bzw. Ausgründungen von Mädchenvereinen zu kämpfen: Sie sind in den städtischen Förderrichtlinien in Gruppe zwei eingeordnet, was deutlich höhere Hallennutzungsgebühren nach sich zieht. Hinzu kommt, dass sie in der Zuweisung von Hallentrainingszeiten nur die zeitlich unattraktiven „Slots“ bekommen. Vor diesem Hintergrund stellen wir zur Behandlung im zuständigen Ausschuss folgenden Antrag: Die Verwaltung ermöglicht Mädchenvereinen zum Aufbau guter Strukturen und zur Attraktivitätssteigerung den Erstzugriff auf gute, dem Altersspektrum angemessene Hallentrainingszeiten.Die Verwaltung siedelt die Gebühren für die Hallennutzung in der Kategorie eins an.Der Sportservice wird beauftragt, ein Konzept zur Förderung/Stärkung von Mädchensport in den Regelstrukturen der städtischen Sportlandschaften zu entwickeln. Ihr Ansprechpartner:Achim Mletzko Ihre Ansprechpartnerin: Natalie Keller
Vom P+R-Parkhaus zum lebendigen Quartier: Mehr Wohnraum und bessere Infrastruktur für Röthenbach 28. März 202528. März 2025 Aktuell führt die Stadt Gespräche mit dem Siedlungswerk Nürnberg (swn) zur weiteren Nutzung der Flächen rund um das ehemalige P+R-Parkhaus in Röthenbach. Laut Berichtsvorlage aus dem Stadtplanungsausschuss am 27.02.2025 beabsichtigt […]
Barrierefreier zweiter Zugang zum U-Bahnhof Hasenbuck und Mobilitätsangebote für Lichtenreuth 27. März 202528. März 2025 Bis zu 6.000 Menschen sollen im neuen Stadtteil Lichtenreuth leben, eine weitere große Zahl wird dort mit der UTN Arbeit und Studienplatz finden. Damit entsteht ein erheblicher Bedarf an einer […]