Gemeinsamer Antrag von Bündnis 90/Die Grünen, politbande und Die Guten
Seit Monaten ist die Situation der Kulturakteur*innen desaströs – zahlreiche Künstler*innen stehen seit Beginn der Pandemie vor dem Aus. Zu dieser bereits sehr angespannten Situation kommt nun aber nicht nur, dass Nürnberg den Titel der Kulturhauptstadt 2025 nicht holen konnte, sondern auch die (vor)schnelle Entfernung der Regenbogenfarben an der Steintribüne – ohne jegliche Vorab-Debatte. Weiterhin stehen mehrere alteingesessene Künstler*innenateliers vor Kündigungen und der verzweifelten Suche nach neuen Räumlichkeiten. Dies sorgt zusätzlich für hitzige Diskussionen um den Stellenwert und die Beteiligung der Kulturakteur*innen in Nürnberg. Nürnbergs Kulturszene ist (noch) reich und will ihre Stadt (noch) mitgestalten. Um dies jedoch zu ermöglichen, müssen die Verwaltung und der Stadtrat nun handeln und sich in der derzeitigen Pandemiezeit – gemeinsam mit Nürnberg Kulturakteur*innen – einen breiten und vielfältigen Überblick über die Nöte der Nürnberger Kultur verschaffen, Problemlagen eruieren und etwaige Unterstützungsmöglichkeiten erarbeiten.
Vor diesem Hintergrund stellen wir zur Behandlung im zuständigen Ausschuss folgenden Antrag:
- Das Kulturreferat organisiert – sobald ein Ende des Lockdowns absehbar ist bzw. bis spätestens Ende März – gemeinsam mit dem Oberbürgermeister, der 2. Bürgermeisterin, dem Wirtschaftsreferenten und der Gesundheitsreferentin unter Einbeziehung einer externen Moderation eine öffentliche Informations- und Diskussionsveranstaltung für Kulturakteur*innen in Nürnberg. Ziel ist, sich einen Überblick über die Sorgen und Nöte zu verschaffen und eventuelle Lösungsstrategien zu erarbeiten. Der Kreis der Teilnehmer*innen soll sich zusammensetzen aus bestehenden, auch migrantischen, Kulturvereinen, Bandleadern, Solo-Selbstständigen aus der Kulturszene (Musiker*innen, Chorleiter*innen, Theaterleiter*innen, etc.), Clubbetreiber*innen, Selbstständige aus der Kulturzulieferbranche (Veranstaltungstechniker*innen, Druckereien), Vertreter*innen von städtischen Kultureinrichtungen und Museen (z. B. Kunstvilla, Kulturläden etc.) und der Verwaltung. Neben der Einladung von bekannten Akteur*innen wie beispielsweise den freien Theatern, den Mitgliedern des Runden Tisches zur Corona-Bedarfsanalyse oder anderen geförderten Initiativen und Institutionen, soll öffentlich über alle möglichen Kanäle zu diesem Dialog und Diskursformat aufgerufen werden.
- Die Verwaltung berichtet im nächsten Kulturausschuss über die zeitliche und inhaltliche Umsetzung dieser Informations- und Diskussionsveranstaltung.
- Sollte das Forum aufgrund der aktuellen Pandemiesituation nicht analog umsetzbar sein, sorgt die Stadt alternativ für ein adäquates Online-Format.
- Nach der Veranstaltung berichtet die Verwaltung in regelmäßigen Abständen und transparent darüber, welche Anregungen und Ideen konkret besprochen wurden und wie mit den jeweiligen Themen weiter verfahren wird.

Ihre Ansprechpartnerin:
Natalie Keller
Verwandte Artikel
Emilio Georgiou/Unsplash
Razzia im Club „Rakete“: Bitte um Bericht
Sehr geehrter Herr Oberbürgermeister, Medienberichten zufolge hat die Polizei am 14. Mai 2023 im Club Die Rakete am frühen Morgen einen Großeinsatz durchgeführt. Dabei beschreiben Augenzeug:innen und Betroffene das Vorgehen…
Weiterlesen »
Taylor Wilcox/Unsplash
Kein Ersatz für zweiten Bücherbus: Wie können wir Lesen fördern?
Die IGLU-Studie 2023 berichtet erneut über eine Zunahme von Problemen beim Lesen. Etwa ein Viertel der Viertklässler:innen erreicht nicht das Mindestniveau beim Textverständnis – ein großes Problem für die weitere…
Weiterlesen »
Nubia Navarro / Pexels
Sandrart- und Jagdstraße verkehrssicher gestalten
Ende 2020 wurden die Jagd- und die Sandrartstraße in eine Fahrradstraße umgewandelt, um eine sichere Radinfrastruktur zu gewährleisten. Im Zuge dieser Umgestaltung wurde die Sandrartstraße grüner und die Aufenthaltsqualität verbessert…
Weiterlesen »