Die fortdauernde Situation des Lockdowns betrifft in hohem Maße alle Aktivitäten der Kunst und
Kultur und bedeutet für Kulturschaffende aller Sparten sowie damit korrelierender Berufe durch den
Wegfall der meisten analogen Auftrittsmöglichkeiten eine besondere Belastung.
Daher müssen durch die Aktivierung zusätzlicher Potentiale Impulse zur Revitalisierung des
Kulturlebens gesetzt werden. Hierfür kommen aufgrund der niedrigen Ansteckungsgefahr an
frischer Luft insbesondere Open Air Veranstaltungen auf Außenflächen in Betracht. Konzeptionell
orientiert an der gelungenen Durchführung der „Zwingerclub-Kulturoase“ 2020 sollen im Zeitraum
von Mai bis September 2021 Organisation, Koordinierung und Kuratierung durch Akteure der
Freien Szene eigenverantwortlich erfolgen und durch diese weitere interessierte Kollektive,
Einzelakteure, Initiativen, Vereine und Künstlergruppen adressiert werden.
Zur Realisierung solch einer kulturellen Bespielung soll insbesondere eine finanzielle
Sonderförderung bereitgestellt sowie Hilfestellung bei der Identifizierung einer geeigneten Fläche
geleistet werden.
Daher stellen wir gemeinsam für die Sitzung des Stadtrates am 24.03.2021 folgenden Dringlichkeitsantrag:
- Die Verwaltung stellt einen Sonderfördertopf für Veranstaltungen freier Akteure im Rahmen des„Kulturfrühlings“ in Höhe von 100.000 € aus dem Gesamthaushalt zur Verfügung.Die Verwaltung seitens Ref. VII/LA prüft für eine Laufzeit von Mai bis September 2021 hierfür geeignete Ermöglichungsflächen unter Priorisierung der Alten Feuerwache und macht gegebenenfalls eigene Vorschläge.

Ihre Ansprechpartnerin:
Natalie Keller
Verwandte Artikel
Evelyn Eberl
Stadtrundfahrten: Fokus auf emissionsarme/-freie Fahrzeuge
Viele Tourist:innen nutzen die gelben und roten Doppeldecker-Busse, um die Stadt auf bequeme Art und Weise kennenzulernen. So markant diese Busse sind, so sehr häufen sich die Beschwerden über die…
Weiterlesen »
Tim Photoguy/Unsplash
Bewerbung für den Europäischen Access City Award
Der Access City Award zeichnet Städte in der Europäischen Union aus, die erfolgreich an der Barrierefreiheit arbeiten und die Teilhabe von Bürger:innen mit Behinderung fördern. Bereits viele europäische Städte haben…
Weiterlesen »
Markus Spiske / Unsplash
Leerstand: Umnutzung von Gebäuden und Flächen
Nürnberg ist ein attraktiver Wohn-, Wirtschafts- und Industriestandort. Wir haben einen stabilen Arbeitsmarkt und eine dynamische wirtschaftliche Lage und möchten, dass das auch in Zukunft so bleibt. Besorgt sind wir…
Weiterlesen »