Da die Pläne für die Bahnhofstraße zwischen Marienstraße und Dürrenhofstraße, die die Verwaltung im Mai 2021 vorgelegt hatte, Verbesserungspotenzial hatten und es zudem zeitlich möglich war, den Beschluss zu vertagen, sollte die Stadt diese Chance nun nutzen, um den Umweltverbund weiter zu stärken.
Umsetzen ließe sich dies mittels folgender Punkte:
- Erhalt der Gehwegbreite von knapp drei Metern an der Nordseite und
- keine Schaffung von neuem Parkraum an dieser Stelle.
- Stattdessen sollte dort eine Radinfrastruktur geschaffen werden, mit einer Breite wie im Mobilitätsbeschluss vom Januar vorgesehen.
- Gegebenenfalls Entsiegelung des verbleibenden Raums oder
- Einrichtung eines geschützten Radstreifens auf dem verbleibenden Raum.
- Planung der Geh- und Radwege auf der Südseite mit den im Mobilitätsbeschluss genannten Breiten – gegebenenfalls durch Wegfall von Längsparkstreifen.
- Verbesserung für Radfahrende, die aus dem Marientunnel nach links in die Bahnhofstraße abbiegen möchte – besonders für Kinder und Jugendliche ist die zuletzt vorgelegte Planung zu komplex und gefährlich.
- Prüfung von großzügigeren Aufstellflächen für Radfahrende an der nördlichen Ausfahrt des Marientunnels.
- Verbesserung für die Straßenbahn: eigener Gleiskörper in beide Richtungen, idealerweise als Rasengleis. Dies bedeutet den Verzicht einer Fahrspur für den MIV.
- Aus Gründen der Flexibilität des Straßenbahnverkehrs ist es am Marientunnel betrieblich notwendig, ein Gleisdreieck vorzusehen. Damit werden Umleitungsverkehre vereinfacht und perspektivisch ergibt sich die Möglichkeit, eine Linie direkt in die Südstadt zur neuen Uni zu führen.
Vor diesem Hintergrund stellen wir folgenden Antrag:
- Die Verwaltung prüft die oben genannten Punkte und arbeitet die vorliegenden Pläne bei positiver Prüfung entsprechend um.
- Die Verwaltung erstellt einen Straßenplan, der die Vorgaben und Aspekte für die vorgeschlagene Radinfrastruktur und einen eigenen Gleiskörper in beiden Richtungen in der Bahnhofstraße beinhaltet.
- Die Verwaltung geht auf die VAG wegen der Optimierung der Infrastruktur zu.

Ihr Ansprechpartner:
Mike Bock
Verwandte Artikel
Shane Rounce/Unsplash
Mehr Selbstbestimmung für den Nürnberger Integrationsrat
Wir möchten den Integrationsrat weiter stärken und die derzeitige Satzung um weitere Möglcihkeiten der Selbstbestimmung ergänzen.
Weiterlesen »
Nathan Dumlao/Unsplash
Toiletten und Grünbewässerung: Nutzung von Regen- und Grauwasser statt Trinkwasser
Mit den vermehrt auftretenden, regenarmen Hitzesommern und sinkenden Grundwasserspiegeln muss der verantwortungsvolle Umgang mit Wasser uneingeschränkt an Bedeutung gewinnen. Insbesondere bedarf es hier Impulse für eine schonende Verwendung von Trinkwasser…
Weiterlesen »
Umgang mit dem ehemaligen Reichsparteitagsgelände als Täter- und Veranstaltungsort
Zeppelinfeld, Große Straße, Meistersingerhalle und die zukünftige Interimsspielstätte des Opernhauses: Das ehemalige Reichsparteitagsgelände hat sich zu einem landes- und bundesweit begehrten Veranstaltungsort entwickelt. Jedoch ist das städtische Gelände vor allem…
Weiterlesen »