Von der Straße in die Sporthalle: Mitternachtssport 20. März 202526. März 2025 Stephen Baker / Unsplash Gemeinsamer Antrag BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und SPD Attraktive und niedrigschwellige Freizeitangebote – auch in den Abendstunden – können sich positiv auf junge Menschen auswirken und Fehlverhalten vorbeugen. Besonders in strukturell benachteiligten Stadtteilen, wie der West- oder Südstadt, in denen es an Jugendfreizeitangeboten fehlt, bietet der Mitternachtssport eine wirkungsvolle und präventive Alternative. Das Konzept des Mitternachtssports wird bereits erfolgreich in Hannover und Berlin umgesetzt. Auch in Nürnberg gibt es verschiedene Freizeitaktivitäten wie (Flag)Fußball, Basketball oder Parcours, die an verschiedenen Schulen ab 22 Uhr bis teilweise vier Uhr morgens angeboten werden. Dieses Angebot ließe sich um weitere Angebote für verschiedene Zielgruppen ausweiten. Denn neben der sportlichen Betätigung bietet Mitternachtssport die Möglichkeit, Jugendliche in einem geschützten, aber niedrigschwelligen Rahmen zu erreichen. So könnten ihnen hier beispielsweise Sozialarbeiter:innen, Trainer:innen und ehrenamtliche Unterstützer*innen Gespräche und Unterstützung bei Problemen anbieten. Vor diesem Hintergrund stellen wir zur Behandlung im zuständigen Ausschuss folgenden Antrag: Die Verwaltung berichtet zu den Teilnehmendenzahlen und Zielgruppen des bisherigen Angebots des Mitternachtssports in Nürnberg, entwickelt auf dieser Basis gemeinsam mit Laut! ein Marketing-Konzept, um mehr Jugendliche zu erreichen, berichtet über Möglichkeiten einer Neugestaltung und Weiterentwicklung des Mitternachtssport-Konzepts mit einem besonderen Fokus auf sozial und strukturell benachteiligte Stadtteile, bezieht dabei Sportvereine, Bürgervereine sowie ehrenamtliche Unterstützer:innen ein, bezieht potenzielle Sponsoren und Kooperationspartner zur Förderung des Jugendpräventionsprojekts ein, berichtet über ein mögliches, inklusives Mitternachtssportangebot für Jugendliche mit Beeinträchtigungen. Ihr Ansprechpartner: Paul Arzten Status: offen
Vom P+R-Parkhaus zum lebendigen Quartier: Mehr Wohnraum und bessere Infrastruktur für Röthenbach 28. März 202528. März 2025 Aktuell führt die Stadt Gespräche mit dem Siedlungswerk Nürnberg (swn) zur weiteren Nutzung der Flächen rund um das ehemalige P+R-Parkhaus in Röthenbach. Laut Berichtsvorlage aus dem Stadtplanungsausschuss am 27.02.2025 beabsichtigt […]
Barrierefreier zweiter Zugang zum U-Bahnhof Hasenbuck und Mobilitätsangebote für Lichtenreuth 27. März 202528. März 2025 Bis zu 6.000 Menschen sollen im neuen Stadtteil Lichtenreuth leben, eine weitere große Zahl wird dort mit der UTN Arbeit und Studienplatz finden. Damit entsteht ein erheblicher Bedarf an einer […]