Nachhaltige Entwicklung des Knoblauchslands –
Die Zielrichtung unserer Fraktion ist ein grüneres, sicheres und gesünderes Nürnberg, die Stärkung des gesellschaftlichen Zusammenhalts und die Schaffung von Chancengleichheit. Zu unseren Aufgaben als Stadträt*innen gehört es dabei insbesondere, uns für Bildung, Kultur, Klimaschutz, Lebensqualität und bezahlbaren Wohnraum für alle Bürger*innen einzusetzen. Dies ist vor dem Hintergrund, dass wir in einer sehr stark verdichteten Stadt wohnen, die einen hohen Wohnraumbedarf und gleichzeitig einen großen Druck auf (Grün-) Flächen hat, eine große Herausforderung, der wir uns aktiv stellen müssen. Dabei ist es in diesem Zusammenhang auch unsere Aufgabe, die Stadtverwaltung bestmöglich zu unterstützen – und kritisch zu begleiten. Oftmals sind hier Kompromisse gefragt, da Nürnberg den Dreiklang von Ökonomie, Ökologie und Sozialem benötigt und ein „Entweder-oder“ keine Option darstellt. Dazu bedarf es eines konstruktiven Zusammenwirkens aller Betroffenen. Denn nur so lässt sich ein stabiles Fundament für die zukünftigen Herausforderungen schaffen.
Wie wollen wir leben?
Diese Frage können wir nur beantworten, wenn wir auch die nächsten Generationen fest in den Blick nehmen. Für geplante, neue Quartiere wie das Wetzendorfer Bauprojekt bedeutet dies, die verschiedenen Interessen unter einen Hut zu bringen. Unser Selbstverständnis als grüne Stadtratsfraktion ist es, den Grüngürtel in seiner ökologischen Wertigkeit in Wetzendorf weitestgehend zu erhalten und Grün- sowie Naherholungsflächen zu schaffen. Gleichzeitig geht es im Kern um eine, aufs Gemeinwohl ausgerichtete, moderne und nachhaltige Lösung.
Wohnungsbau versus Lebensqualität?
Die große Nachfrage nach Wohnraum erfordert unser Handeln. Gleichwohl müssen wir mit der Konkurrenz zwischen Wohnraumbedarf, Belangen der Landwirtschaft und der Naherholung zukunftsgerecht und fair umgehen. Unser Fokus liegt dabei insbesondere auf einer regionalen, nachhaltigeren und ökologischeren Landwirtschaft, die noch stärker die regionale Wertschöpfung und Kreisläufe einbezieht, aber auch auf der Eindämmung von Gewächshäusern.
Bei all unserem Tun müssen wir stets auch die Entwicklungschancen, den Naturschutz und Klimawandel im Auge behalten. Aus diesem Grund ist das innovative Stadtteil-Entwicklungsgebiet rund um den Wetzendorfer Park von großer Bedeutung. Denn es verfügt über ein optimal angelegtes Quartierskonzept mit einer Infrastruktur, die einer wachsenden Großstadt gerecht wird. Dabei soll dieses Wohnviertel den sozialen Herausforderungen entsprechen und ökologisch höchste Maßstäbe setzen – Energieautarkie soll dabei angestrebt werden. Gerade für solche Projekte ist es in besonderer Weise wichtig, verschiedene Interessen einzubringen (siehe hierzu auch das Agrastrukturelle Gutachten 2017 u.a.) und damit auch ein Stück weit Solidarität zu leben.

Ihr Ansprechpartner:
Marc Schüller

Ihr Ansprechpartner:
Cengiz Sahin
Verwandte Artikel
Christine Dierenbach / Stadt Nürnberg
Eine Gartenschau für Nürnberg?
Heute entscheidet der Stadtrat, ob es zu einer Bewerbung für die bayerische Landesgartenschau kommen wird. Wie ist die Position der Grünen im Stadtrat dazu und wie sehen die bisherigen Pläne…
Weiterlesen »
privat
Langwasser Süd braucht einen Supermarkt
Seit einem Starkregenereignis im Sommer 2021 hat die Norma-Filiale in der Bonhoeffer Straße geschlossen. Damit fällt für viele Menschen in Langwasser die Möglichkeit weg, Einkäufe fußläufig erledigen zu können. Die…
Weiterlesen »
Unser Neuer ist da – mit Glanz, Gloria und Gloriole!
Eine aufregende Woche war das für Alexander Kahl. Aber auch für uns, denn wir sind sehr stolz auf unseren jungen Kollegen und auch Jüngsten im ganzen Stadtrat, der sich in…
Weiterlesen »