Die langen Wartezeiten und der große Bearbeitungsstau im Einwohnermeldeamt betreffen auch die Verlängerung und Beantragung von Kinderreisepässen: Es gibt weder freie Termine für eine Neubeantragung noch ist eine Verlängerung des Reisepasses unter einer Vorlaufzeit von drei Monaten möglich.
Dieser Missstand betrifft viele Familien – insbesondere jene, für die Familienurlaub endlich wieder denkbar und realistisch erscheint oder die ihre Teilfamilien nach langer Zeit in ihren Herkunftsländer besuchen möchten.
Nachdem Kinderreisepässe nur ein Jahr gültig sind, muss für die Verlängerung nach aktuellem Stand drei Monate vor Ablauf ein Termin vereinbart werden. Verpasst die Familie diese – sich stetig ändernde – Frist, muss man gleich einen neuen Reisepass beantragen. Dies bedeutet jedoch mehr Verwaltungsaufwand für die Stadt und mehr als doppelte Gebühren für den Antragsteller.
Da das Kind, für das der Reisepass benötigt wird, persönlich anwesend sein muss, stellt auch der offene Mittwoch keine adäquate Lösung dar, da es unzumutbar ist, sich mit Kindern in die lange Schlange zu stellen und die Wartezeit in Kauf zu nehmen.
Es ist davon auszugehen, dass mit der voraussichtlichen Lockerung der Corona-Maßnahmen viele Familien schnell in die Reiseplanung einsteigen und Kinderpässe, die während der Pandemie keine allzu hohe Priorität hatten, beantragen werden.
Um die zugespitzte Situation schnell und effektiv zu lösen, stellen wir im zuständigen Ausschuss folgenden Antrag:
- Die Stadt Nürnberg richtet Aktionstage ein, an denen ausschließlich Kinderreisepässe ausgestellt und verlängert werden.
- Ergänzend dazu öffnet die Stadt Nürnberg ein tägliches Kontingent ausschließlich für die Kinderreisepässe.
- Die Verwaltung prüft die Möglichkeit, den Bürgerkoffer (siehe unseren Antrag vom 11.02.2022) speziell für Kinderreisepässe einzusetzen und dezentrale Aktionstage an Kindertageseinrichtungen zu organisieren.
- Die Verwaltung initiiert eine Kommunikationskampagne und sorgt somit für rechtzeitige und ausreichende Informationen für betroffene Familien.

Ihre Ansprechpartnerin:
Réka Lörincz
Verwandte Artikel
Markus Spiske/Unsplash
Aufstieg der Clubfrauen: Eintrag in das Goldene Buch der Stadt
bereits über die ganze Spielzeit hat die 1. Frauenmannschaft des 1. FC Nürnberg mit beeindruckenden Leistungen begeistert – mit dem Aufstieg in die 1. Bundesliga haben sie diese Leistung nun…
Weiterlesen »
Emilio Georgiou/Unsplash
Razzia im Club „Rakete“: Bitte um Bericht
Sehr geehrter Herr Oberbürgermeister, Medienberichten zufolge hat die Polizei am 14. Mai 2023 im Club Die Rakete am frühen Morgen einen Großeinsatz durchgeführt. Dabei beschreiben Augenzeug:innen und Betroffene das Vorgehen…
Weiterlesen »
Taylor Wilcox/Unsplash
Kein Ersatz für zweiten Bücherbus: Wie können wir Lesen fördern?
Die IGLU-Studie 2023 berichtet erneut über eine Zunahme von Problemen beim Lesen. Etwa ein Viertel der Viertklässler:innen erreicht nicht das Mindestniveau beim Textverständnis – ein großes Problem für die weitere…
Weiterlesen »