Die Corona-Krise ist nicht geschlechtsneutral: Frauen leisten den Großteil unbezahlter Care-Arbeit oder schlecht bezahlter Jobs. Wer behauptet, Gleichberechtigung sei längst erreicht, der verschließt die Augen vor der oft sehr anstrengenden Realität vieler Frauen. Denn die Statistik zeigt: Frauen verdienten 2020 immer noch 18 Prozent weniger als ihre männlichen Kollegen.
Lohngerechtigkeit herstellen
In Bayern sind es sogar 22 Prozent, betont Verena Osgyan, stellvertretende Fraktionsvorsitzende der grünen Landtagsfraktion: „Der Freistaat sollte wenigstens als Arbeitgeber im Öffentlichen Dienst seine Vorbildfunktion wahrnehmen und endlich Lohngerechtigkeit herstellen“, so Verena Osgyan. Denn auch hier profitieren Frauen signifikant weniger von Sonderzahlungen und Funktionszulagen. Außerdem sind sie nach wie vor schlechter eingruppiert und haben geringere Aufstiegschancen.
Macht, Möglichkeiten und Verantwortung paritätisch teilen
Frauen verdienen mehr: „Unser Ziel ist eine geschlechtergerechte Gesellschaft, echte Gleichberechtigung in allen Lebensbereichen, rechtlich, kulturell und ökonomisch. Feminismus ist für uns eine geteilte Aufgabe aller Geschlechter“, appelliert Natalie Keller, frauenpolitische Sprecherin der grünen Rathausfraktion. Macht, Möglichkeiten und Verantwortung müssten paritätisch geteilt werden – in den Parlamenten, der Wirtschaft, der Kultur, der Sorgearbeit und eben auch im Gehalt. Diese Forderungen seien nicht neu, sollten nun allerdings endlich ernst genommen und die entsprechenden strukturellen Stellschrauben neu justiert werden.
Historisch gewachsene Strukturen und Mindsets
Deshalb fordern wir gleichen Lohn für gleichwertige Arbeit sowie die Aufwertung sozialer Berufe und Care-Arbeit, denn Frauen entscheiden sich nicht immer aus freien Stücken für eine typisch weibliche Erwerbsbiografie. Historisch gewachsene Strukturen und Mindsets prägen nachhaltig Lebensläufe. „Alles auf ‚persönliche Lebensentscheidungen‘ zu schieben ist eine müde Ausrede all derer, die nicht bereit sind, an den Strukturen etwas zu ändern“, stellt Xenia Mohr, Kreisvorsitzende von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN in Nürnberg fest. Auch die Aufteilung von Lohn- und Care-Arbeit müsse dafür gerechter gestaltet werden, pflichtet Elke Leo, Beisitzerin im grünen Kreisvorstand bei. Dies fordere Eltern, eine bewusste Entscheidung zu treffen und Strukturen, das zu ermöglichen, beispielsweise durch Ganztagskinderbetreuung, Lohnausgleich für Familienzeiten und eine gerechte Steuerpolitik.

Ihre Ansprechpartnerin:
Natalie Keller
Verwandte Artikel
Arnaud Mesureur / Unsplash
Radrennbahn: Wir wollen mehr!
Wir wollen mehr Baumschutz für die Radrennbahn. Mit Blick auf den Klimabericht Bayern wiegt der Verlust der vielen alten Bäume umso schwerer: massive Erwärmung, verändertes Bioklima, steigende Hitzebelastung in den Städten und Tropennächte mit über 20 Grad. Auch der Aspekt der sozialen Vielfalt muss unbedingt Beachtung finden.
Weiterlesen »
David Holifield / Unsplash
1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland
Jüdisches Leben in Nürnberg. Sichtbar. Erfahrbar. Selbstverständlich. Im Jubiläumsjahr 2021 feiern und würdigen wir 1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland. Jüdinnen und Juden waren und sind ein selbstverständlicher und bereichernder…
Weiterlesen »
RABE / toonpool
Corona: Dreimal „hü“ und zweimal „hott“?
Pandemiemüde vom ewigen Lockdown, dem Homeschooling und Homeoffice, den langen Videokonferenzen, in Kurzarbeit oder arbeitslos, sehnen wir uns wieder nach echten Kontakten. Vor allem belastend ist das zögerliche und teils…
Weiterlesen »