Erinnerung an Max Morlock: Gedenktafel am Geburtshaus 13. Oktober 202215. Mai 2024 Markus Spiske / Unsplash Gemeinsamer Antrag der Stadtratsfraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und der SPD-Stadtratsfraktion Status: bearbeitet Max Morlock war nicht nur eine Identifikationsfigur, die den Nürnberger Fußball nachhaltig prägte, sondern ist bis heute im Kollektivgedächtnis der Stadt lebendig. Morlock, die Verkörperung der Legende des fränkischen Traditionsvereins, der das „Wunder von Bern“ möglich gemacht hat, ist dem 1. FCN und der Stadt immer treu geblieben. Nach seinem Tod im Jahr 1994 hat ihn die Stadt zum Ehrenbürger ernannt und von den Fans wurde ihm zu Ehren eine Statue vor dem Stadion errichtet. Bislang fehlt jedoch noch der Verweis auf seine Herkunft beziehungsweise seinen Wohnort in Kindertagen in der Schloßstraße 51. Hier ist er aufgewachsen und hat als Straßenfußballer den Grundstein für seine Karriere gelegt. Bereits vor über zehn Jahren hat der Vorstadtverein St. Peter/Gleißhammer den Vorschlag unterbreitet, eine Gedenktafel anzubringen, was jedoch bis heute nicht umgesetzt wurde. Vor diesem Hintergrund stellen wir zur Behandlung im zuständigen Ausschuss folgenden Antrag: Die Verwaltung bringt zur Erinnerung an Max Morlock in der Schloßstraße 51 eine Gedenktafel mit seinen wichtigsten Lebensstationen an. Die Verwaltung setzt sich zwecks finanzieller Umsetzung und Partizipationsmöglichkeiten mit den Fanclubs und/oder dem Fanbeauftragten des 1. FCN in Verbindung. Die Verwaltung prüft eine etwaige Genehmigung einer Gedenktafel vor dem Gebäude in der Schloßstraße 51. Ihr Ansprechpartner: Paul Arzten
Vom P+R-Parkhaus zum lebendigen Quartier: Mehr Wohnraum und bessere Infrastruktur für Röthenbach 28. März 202528. März 2025 Aktuell führt die Stadt Gespräche mit dem Siedlungswerk Nürnberg (swn) zur weiteren Nutzung der Flächen rund um das ehemalige P+R-Parkhaus in Röthenbach. Laut Berichtsvorlage aus dem Stadtplanungsausschuss am 27.02.2025 beabsichtigt […]
Barrierefreier zweiter Zugang zum U-Bahnhof Hasenbuck und Mobilitätsangebote für Lichtenreuth 27. März 202528. März 2025 Bis zu 6.000 Menschen sollen im neuen Stadtteil Lichtenreuth leben, eine weitere große Zahl wird dort mit der UTN Arbeit und Studienplatz finden. Damit entsteht ein erheblicher Bedarf an einer […]