Ermäßigter Eintritt in Museen für Senior:innen und Menschen mit Behinderung 17. September 202428. Januar 2025 Dannie Jing/Unsplash Status: bearbeitet Bisher gibt es für die Nürnberger Museen keine reguläre Vergünstigung für Senior:innen und für Menschen mit Behinderung, wenn sie nicht die städtische Kulturkarte besitzen. Doch die Beschaffung dieser ist – gerade für gelegentliche Besucher:innen oder Tourist:innen – oft zu aufwendig und daher nicht wirklich niedrigschwellig. Da eine Vereinfachung der Tarife prinzipiell sowieso angestoßen wurde (Beschluss des Kulturausschusses vom Mai 2023), regen wir an, diese beiden Personengruppen in die ermäßigten Tarifstufen zu integrieren. Denn Inhalt des Beschlusses ist auch, dass die Verwaltung hierzu bis spätestens Ende 2024 eine Überarbeitung vorstellen und eine Erfassung zu den ermäßigten Tarifstufen vorlegen wird. Im Zuge dieser Überarbeitung der sogenannten Sehenswürdigkeitengebührensatzung (SeGebS) der Stadt Nürnberg wäre eine Aufnahme der o.g. Personengruppen angebracht und wohl am wenigsten aufwändig. Vor diesem Hintergrund stellen wir zur Behandlung im zuständigen Ausschuss folgenden Antrag: Die Verwaltung berichtet zur beschlossenen Erfassung der ermäßigten Tarifstufen, über ein vereinfachtes Tarif-Konzept, über die Möglichkeit in das überarbeitete Tarifsystem Ermäßigungen für Senior:innen und für Menschen mit Behinderung in die Tarifstufe 2 oder 3 aufzunehmen, um auf den Erwerb einer Kulturkarte verzichten zu können. Ihre Ansprechpartnerin: Natalie Keller
Vom P+R-Parkhaus zum lebendigen Quartier: Mehr Wohnraum und bessere Infrastruktur für Röthenbach 28. März 202528. März 2025 Aktuell führt die Stadt Gespräche mit dem Siedlungswerk Nürnberg (swn) zur weiteren Nutzung der Flächen rund um das ehemalige P+R-Parkhaus in Röthenbach. Laut Berichtsvorlage aus dem Stadtplanungsausschuss am 27.02.2025 beabsichtigt […]
Barrierefreier zweiter Zugang zum U-Bahnhof Hasenbuck und Mobilitätsangebote für Lichtenreuth 27. März 202528. März 2025 Bis zu 6.000 Menschen sollen im neuen Stadtteil Lichtenreuth leben, eine weitere große Zahl wird dort mit der UTN Arbeit und Studienplatz finden. Damit entsteht ein erheblicher Bedarf an einer […]