bereits vor Corona stieg die Zahl der Kinder, die nicht oder nicht gut genug schwimmen können. In einem BR-Artikel begründet Michael Förster von der DLRG dies damit, dass bereits vor der Pandemie fast 25 Prozent aller Grundschulen keinen Schwimmunterricht mehr anbieten konnten, da ihnen kein Bad zur Verfügung stehe. (Quelle: www.br.de, 29.05.2021). Corona hat diese Situation nochmal verschärft.
Seit Ende Mai haben Schwimmbäder nun wieder geöffnet und die Wartelisten vieler Schwimmschulen sind lang. Den Rückstau bei den Kinderschwimmkursen, den Corona verursacht hat, können die Anbieter*innen von Schwimmkursen alleine nicht aufholen. Durch dieses Defizit steigt die Gefahr, dass Kinder ertrinken, weil sie nicht schwimmen können.
Hinzu kommt, dass den Kindern, die vor Corona schwimmen konnten, im Lockdown die Übungsmöglichkeiten fehlten und sie dadurch ihre Schwimmfähigkeiten eingebüßt oder verloren haben.
Wir stellen deshalb zur Behandlung im zuständigen Ausschuss folgenden Antrag:
- Die Stadt gibt Auskunft über die Auslastung von Schwimmkursen in städtischen Betrieben.
- Die Stadt erstattet Bericht darüber, wie sich der Schwimmunterricht weiter ausbauen lässt und welche Möglichkeiten es gibt, dass Kinder Schwimmkurse nachholen können.
- Die Stadt berichtet darüber, wie viele Grundschulen in Nürnberg keinen Schwimmunterricht anbieten (können).
- Die Verwaltung prüft die Möglichkeit, Schwimmkurse auch in den Ferien stattfinden zu lassen.

Ihre Ansprechpartnerin:
Andrea Friedel
Verwandte Artikel
Markus Spiske/Unsplash
Aufstieg der Clubfrauen: Eintrag in das Goldene Buch der Stadt
bereits über die ganze Spielzeit hat die 1. Frauenmannschaft des 1. FC Nürnberg mit beeindruckenden Leistungen begeistert – mit dem Aufstieg in die 1. Bundesliga haben sie diese Leistung nun…
Weiterlesen »
Emilio Georgiou/Unsplash
Razzia im Club „Rakete“: Bitte um Bericht
Sehr geehrter Herr Oberbürgermeister, Medienberichten zufolge hat die Polizei am 14. Mai 2023 im Club Die Rakete am frühen Morgen einen Großeinsatz durchgeführt. Dabei beschreiben Augenzeug:innen und Betroffene das Vorgehen…
Weiterlesen »
Taylor Wilcox/Unsplash
Kein Ersatz für zweiten Bücherbus: Wie können wir Lesen fördern?
Die IGLU-Studie 2023 berichtet erneut über eine Zunahme von Problemen beim Lesen. Etwa ein Viertel der Viertklässler:innen erreicht nicht das Mindestniveau beim Textverständnis – ein großes Problem für die weitere…
Weiterlesen »