Gemeinsamer Antrag mit der SPD- und der CSU-Stadtratsfraktion
In den letzten Jahren hat sich in der Drogenhilfe viel getan, die Drogenhilfe wurde ausgebaut und
gefördert, die Zusammenarbeit durch den runden Tisch Drogenhilfe von Polizei, Organisationen,
Stadtverwaltung/Politik wurde gestärkt. Trotzdem versterben jährlich nach wie vor zu viele Menschen an
einer Drogenintoxikation.
Neben den Schicksalen der Betroffenen und ihrer Familien steht die starke Belastung der präklinischen
und klinischen Strukturen im Vordergrund. Eine spezialisierte intensivmedizinische Versorgungsstruktur
für intoxikierte Patienten, deren Versorgung sich ausgesprochen ressourcenaufwendig gestaltet, existiert
seit einigen Jahren nicht mehr, so dass die Patienten auf „konventionelle“ Intensivstationen verteilt
werden müssen. Dies führt zur Verdichtung der Arbeit und zu Belastungsspitzen auf den ohnehin stark
beanspruchten Intensivstationen.
Am Klinikum Nürnberg beschäftigt sich eine multiprofessionelle Gruppe mit der Prävention,
Akutversorgung und Nachsorge von Drogennotfällen (Arbeitstitel „Nürnberger Modell“). In enger
Zusammenarbeit mit den Drogenhilfsorganisationen soll hierbei ein synergistisches und pragmatisches
Konzept erarbeitet werden, das den Grundstein für das Etablieren eines suffizienten, kosteneffizienten
und menschlichen Versorgungssystems für Patienten mit Drogenintoxikation legen soll.
In Ergänzung zur internationalen Studienlage und den Expertenmeinungen sollen lokale Daten erhoben
werden, um ein „maßgeschneidertes Konzept“ für unsere Stadt generieren zu können. Ein großer Teil
dieser Daten werden durch die Nürnberger Hochschulen, v.a. der PMU Nürnberg, im Rahmen von
zielgerichteten Forschungsprojekten erhoben.
Auf Basis dieser Daten soll in enger Zusammenarbeit mit den Drogenhilfsorganisationen, den Nürnberger
Kliniken, dem Rettungsdienst, der Polizei, den Nürnberger Schulen und der lokalen Gastronomieszene ein
Maßnahmenbündel für den Umgang mit dieser sehr belastenden Problematik erarbeitet werden.
Wir sehen daher Handlungsbedarf, die Entstehung und Versorgung von Drogennotfällen genauer zu
betrachten und ggf. Verbesserungen zu initiieren. Dabei soll das Klinikum Nürnberg eine koordinierende
Rolle einnehmen.
Die Stadtratsfraktionen von CSU, SPD und BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN stellen daher gemeinsam zur Behandlung im zuständigen Ausschuss folgenden Antrag:
Die Arbeitsgruppe „Nürnberger Modell“ des Klinikum Nürnberg berichtet im Auftrag der Verwaltung über die aktuelle Situation/Herausforderung der klinischen Versorgung der Drogennotfälle in Nürnberg und stellt das Projekt dem Stadtrat vor.
Verwandte Artikel
Juan Manuel Sanchez/Unsplash
Starkregenereignisse: Bericht über vorhandene Entwässerungskonzepte
Aufgrund der sich stark verschärfenden Klimakrise kommt es auch in Nürnberg immer häufiger zu Starkregenereignissen wie am 17. August 2023. Um die Menschen in unserer Stadt vor diesen bestmöglich zu…
Weiterlesen »
Umut Sarıalan/Pexels
Mehr Fahrradstellplätze an Sport- und Kultureinrichtungen
Mit der Strategie „Nürnberg steigt auf“ und den Projekten „Radständer für Stadtteile“ verfolgt die Verwaltung seit Jahren das Ziel, mehr sichere und geordnete Fahrradstellplätze in Nürnberg zu schaffen. Ein wichtiges…
Weiterlesen »
Joes Valentine / Unsplash
Kulturpass für 18-Jährige: Nutzung und Ausblick
Nach drei Jahren pandemiebedingter Einschränkungen soll der Kulturpass der Bundesregierung für alle 18-Jährigen niedrigschwelligen Zugang zu lokalen Kulturangeboten ermöglichen. Zudem soll mit dem 200 €-Guthaben, das damit zur Verfügung steht,…
Weiterlesen »