Im Rahmen von Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) sollen Schüler:innen schon in der Grundschule Kompetenzen zur aktiven Mitgestaltung von Nachhaltigkeit erwerben. Ziele sind unter anderem ein sorgsamer Umgang mit den ökologischen Ressourcen sowie Umwelt- und Naturschutz.
Wichtige Bausteine sind hier Abfallverwertung und Mülltrennung. Das Bereitstellen von Biomülltonnen in Schulen bietet eine hervorragende Gelegenheit zur Umweltbildung. Dabei können Schüler:innen lernen, wie organische Abfälle in nährstoffreichen Kompost umgewandelt werden, anstatt sie einfach zu entsorgen. Damit können die Kinder und Jugendlichen auf einfache Weise lernen, wie sie ihren ökologischen Fußabdruck positiv beeinflussen.
In vielen Grundschulen gibt es dazu in Unterrichtstunden und durch Projekte schon vorbildliche Bemühungen mit Informationen und praktischer Umsetzung, z. B. fordern verschiedenfarbige Mülleimer in den Klassenzimmern zur Mülltrennung auf. Leider fehlt hier oft die Entsorgung des Biomülls, der in den Klassenzimmern und Mensen anfällt.
Aktuell ist die Abfallwirtschaft der Stadt Nürnberg (ASN), die gemeinsam mit den Schulen viele Projekte durchführt, auf der Suche nach einer Nachfolge für die Stelle, die die Abfallberatung an Kitas und Schulen betreut.
Vor diesem Hintergrund stellen wir zur Behandlung im zuständigen Ausschuss folgenden Antrag:
Die Verwaltung berichtet,
- inwieweit Bioabfallbehälter in den Klassenzimmern bzw. Schulen vorhanden sind und genutzt werden,
- welche organisatorischen Voraussetzungen nötig sind, um weitere Biotonnen in den Schulen aufzustellen, z. B. die Möglichkeiten der Unterstützung durch die Reinigungs- und Hausmeisterdienste,
- welche Informationen, Aktionen und Projekte in den Schulen zum Thema Mülltrennung schon stattfinden,
- wann von Seiten des ASN wieder Unterstützung für Schulen angeboten werden kann.
Ihre Ansprechpartnerin:
Gabriele Klaßen
Ihr Ansprechpartner:
Cengiz Sahin
Verwandte Artikel
Christian Dubovan / Unsplash
Ausgabe von Greenbonds: Sinnvolles Instrument kommunaler Haushaltspolitik?
Unsere Stadt hat sich ehrgeizige und zugleich notwendige Klima- und Umweltschutzziele gesetzt, die keinen Aufschub mehr dulden (z.B. Klimaneutralität bis 2035, Masterplan Freiraum, Mobilitätspakt oder Kreislaufwirtschafts-Konzept). Gleichwohl stehen wir bei…
Weiterlesen »
Stefan Brending Benutzer:2eight/wikipedia/ https://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/de/legalcode
Sanierungsbedarf bei Nürnbergs Kultureinrichtungen: Bericht und Konzept gefordert
Die kulturellen Einrichtungen der Stadt Nürnberg wie Museen, Ausstellungshäuser, die Meistersingerhalle und Kulturläden machen unsere Stadt vielfältig und bunt. Sie spiegeln auch die Lebensqualität einer lebendigen Großstadt wider, weshalb ihr…
Weiterlesen »
Tian Kuan/Unsplash
Juraleitung-Tunnel in Katzwang: Potenzial für Energiegewinnung nutzen
Ein Teil der Juraleitung wird unterirdisch in zwei Tunneln durch Katzwang verlaufen. Diese erstrecken sich jeweils über 2,3 Kilometer, in denen je sechs Stromkabel verlaufen. Bereits bei mittlerer Beanspruchung können…
Weiterlesen »