Die Bebauung und Ausweitung Nürnbergs kann über „Tabuflächen“ wie Bannwald, Naturschutz- und Landschaftsschutzgebieten, Überschwemmungsgebieten oder regionalplanerischen Festlegungen gesteuert und begrenzt werden.
Das Stadtklimagutachten von 2014 stellt bei Bauvorhaben eine sehr gute Ergänzung hierzu dar und ist eine zwar unverbindliche, aber dennoch elementare Planungsgrundlage. Der Stadtplanung obliegt dann die Abwägung von unterschiedlichen Interessen: Wohnen, Verkehr, Grün – und darunter auch die notwendigen Kaltluftschneisen, die anhand immer heißerer Sommer eine evidente Rolle für die Abkühlung der Stadt spielen. Auf unseren Antrag hin zum Thema Entsiegelung im Umweltausschuss im April 2021 schlug die Verwaltung vor, diese wichtigen Zonen als nicht-bebaubare Flächen im Flächennutzungsplan zu sichern.
Wir stellen deshalb zur Behandlung im zuständigen Ausschuss folgenden Antrag:
- Die Verwaltung überprüft und erarbeitet, wie Kaltluftbahnen als nicht-bebaubare Flächen im Flächennutzungsplan gesichert werden können.

Ihr Ansprechpartner:
Cengiz Sahin
Verwandte Artikel
Tim Photoguy/Unsplash
Bewerbung für den Europäischen Access City Award
Der Access City Award zeichnet Städte in der Europäischen Union aus, die erfolgreich an der Barrierefreiheit arbeiten und die Teilhabe von Bürger:innen mit Behinderung fördern. Bereits viele europäische Städte haben…
Weiterlesen »
Markus Spiske / Unsplash
Leerstand: Umnutzung von Gebäuden und Flächen
Nürnberg ist ein attraktiver Wohn-, Wirtschafts- und Industriestandort. Wir haben einen stabilen Arbeitsmarkt und eine dynamische wirtschaftliche Lage und möchten, dass das auch in Zukunft so bleibt. Besorgt sind wir…
Weiterlesen »
Christine Dierenbach/Stadt Nürnberg
Dringend geboten: Kein Schlussstrich unter NSU-Verbrechen
Die Arbeit des zweiten Untersuchungsausschusses zu den NSU-Morden im Bayerischen Landtag ist beendet. Viele Fragen wurden beantwortet – auch wenn nicht alles im Ergebnis befriedigend ist – viele bleiben dennoch…
Weiterlesen »