Konzept zur Entwicklung des Paraleistungssports in Nürnberg 22. März 202327. März 2025 Jakub Pabis / Unsplash Gemeinsamer Antrag der Stadtratsfraktionen BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und SPD Status: bearbeitet Die Metropolregion Nürnberg ist eine wahre Sportmetropole, in der es viele hervorragende Strukturen gibt, um zukünftige Profiathlet:innen ganzheitlich zu fördern. Beispiele hier sind das Sportinternat Haus der Athleten sowie dessen Partnerschulen Bertolt-Brecht-Schule und Lothar-von-Faber-Schule, die unter anderem Leistungssportklassen in Badminton, Fechten, Fußball, Leichtathletik, Radsport, Judo und Schwimmen anbieten. So vielfältig Nürnbergs Sportlandschaft ist, so viel Potenzial gibt es jedoch noch im Bereich der Inklusion. Zwar befindet sich der Landesstützpunkt Para Schwimmen des Behinderten- und Rehabilitations-Sportverband Bayern (BVS) in Nürnberg, jedoch ist dieser – ebenso wie die jeweiligen Sportler:innen – oft nur wenig sichtbar. Ausnahmen sind hier die Weltklasse-Schwimmer:innen Taliso Engel und Elena Semechin, die bei den Paralympics 2021 unter anderem Gold geholt haben, sowie der Vize-Weltmeister-Goalballer Thomas Steiger, die in Nürnberg ihre Karriere gestartet haben bzw. hier weiter aktiv sind. Neben dem Landesstützpunkt Para Schwimmen befindet sich in Nürnberg/Erlangen auch der Bundesstützpunkt im Bereich Para Schwimmen – als einer von insgesamt fünf Standorten in Deutschland. Diese Anerkennung, die durch den Deutschen Behindertensportverband (DBS) erfolgt, erhalten jene Standorte in paraolympischen Sportarten, „an denen Entwicklungspotenzial zur Anerkennung eines Bundesstützpunkt Para Sport besteht, gute infrastrukturelle Bedingungen vorherrschen oder Nationalmannschaften regelmäßig ihre zentralen Maßnahmen durchführen.“ Am 31.12.2024 endet diese Anerkennung. Vor diesem Hintergrund stellen wir zur Behandlung im zuständigen Ausschuss folgenden Antrag: Die Verwaltung berichtet über Paraleistungssport in Nürnberg. berichtet über den Bundesstützpunkt des Deutschen-Behindertensportverband (DBS) Para Schwimmen. prüft eine mögliche Verlängerung des Bundesstützpunktes über 2024 hinaus. berichtet darüber, wie viele Nachwuchsparasportler:innen aktuell gefördert werden und im Haus der Athleten wohnen. entwickelt ein Konzept, wie Nachwuchsparasportler:innen im Hinblick auf die UN-Behindertenrechtskonvention systematisch gefördert werden können, um Paraleistungssport in Nürnberg dauerhaft zu etablieren. Ihr Ansprechpartner: Paul Arzten
Vom P+R-Parkhaus zum lebendigen Quartier: Mehr Wohnraum und bessere Infrastruktur für Röthenbach 28. März 202528. März 2025 Aktuell führt die Stadt Gespräche mit dem Siedlungswerk Nürnberg (swn) zur weiteren Nutzung der Flächen rund um das ehemalige P+R-Parkhaus in Röthenbach. Laut Berichtsvorlage aus dem Stadtplanungsausschuss am 27.02.2025 beabsichtigt […]
Barrierefreier zweiter Zugang zum U-Bahnhof Hasenbuck und Mobilitätsangebote für Lichtenreuth 27. März 202528. März 2025 Bis zu 6.000 Menschen sollen im neuen Stadtteil Lichtenreuth leben, eine weitere große Zahl wird dort mit der UTN Arbeit und Studienplatz finden. Damit entsteht ein erheblicher Bedarf an einer […]