Kultur hilft Kultur – Unterstützung für Kulturschaffende in Not aus der Ukraine, Belarus und Russland 23. März 202213. Februar 2025 Gabrielle Clare Marino / Unsplash Status: bearbeitet Der russische Überfall auf die Ukraine ist – neben seiner vielschichtigen Grausamkeit – nicht nur ein Angriff auf kulturelle Grundwerte in Europa, sondern er bedroht auch die kulturelle Freiheit in Belarus und Russland. So missbrauchen die Despoten sämtliche Genres der Kultur wie Architektur, Bildende Kunst, Musik, Film, Oper, Literatur und Theater für ihre propagandistischen Zwecke und stellen den Kulturbetrieb damit vor große Herausforderungen. Künstler*innen in Belarus, Russland und der Ukraine engagieren sich kritisch gegen das pro-russische System und gehen dafür ein hohes Risiko ein. Hier kann es helfen, die kulturellen Bande der Länder bekanntzumachen, die Zusammenarbeit von Künstler*innen, die ihre Kunst als Antikriegs-Protest einsetzen, zu fördern und der Kunst Raum zu schaffen. Viele der Kulturschaffenden bleiben in ihren Ländern, um dort das Kulturgut zu schützen, viele finden keinen Ausweg mehr und suchen in Bayern Zuflucht. Um sie zu unterstützen, stellt der Freistaat Bayern 500.000 Euro sowie ein Stipendienprogramm in der Villa Concordia zur Verfügung. Auch Staatsministerin Claudia Roth hat eine Million Euro als Soforthilfe angekündigt. Weitere Bundesländer ergreifen ebenfalls Hilfsmaßnahmen. Aber auch auf kommunaler Ebene ist Unterstützung nötig. So haben sich bereits einige Kulturschaffende an uns gewandt und um Unterstützung gebeten beziehungsweise nach Möglichkeiten einer Beschäftigung im Kulturbereich gefragt. Vor diesem Hintergrund stellen wir zur Behandlung im zuständigen Ausschuss folgenden Antrag: Die Verwaltungberichtet perspektivisch, welche Möglichkeiten sie bezüglich kommunaler Stipendien oder Volontariate für ukrainische, belarussische und russische Geflüchtete aus dem Kunst- und Kulturbereich sieht.berichtet über potenzielle Möglichkeiten, ukrainischen, belarussischen und russischen geflüchteten Künstler*innen honorierte Auftritte oder Mitwirkungen zu vermitteln.evaluiert, welche städtischen Museen und/oder Kultureinrichtungen Bedarf an pädagogischen Kompetenzen von Geflüchteten haben und diese in ihre Arbeit gegen Honorar einbeziehen können.prüft die Möglichkeit einer baldigen Zusammenstellung von Informationen auf ihren Homepages bezüglich Auftrittsmöglichkeiten, künstlerischen Kooperationen oder Ausbildungsmöglichkeiten mit und bei den städtischen Kultureinrichtungen.prüft, ob die Lotsenstelle am Bildungszentrum Nürnberg für Kulturschaffende auch eine Anlaufstelle für Kulturschaffende aus der Ukraine, Belarus und Russland sein kann. Ihre Ansprechpartnerin: Natalie Keller
Von der Straße in die Sporthalle: Mitternachtssport 20. März 202520. März 2025 Gemeinsamer Antrag BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und SPD Attraktive und niedrigschwellige Freizeitangebote – auch in den Abendstunden – können sich positiv auf junge Menschen auswirken und Fehlverhalten vorbeugen. Besonders in strukturell […]
Mehr orange Bänke gegen Gewalt an Frauen 19. März 202520. März 2025 Im September wurde der Gleichstellungsaktionsplan erneut durch Beschluss des Stadtrats bis 2027 beschlossen. Den Schwerpunkt bildet diesmal die Bekämpfung geschlechtsspezifischer und häuslicher Gewalt, ein umfangreiches Paket von 218 Maßnahmen soll dies garantieren. Unter […]