Gemeinsamer Antrag der CSU-Stadtratsfraktion und der Stadtratsfraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN
Zur Pflege und Verbesserung der Biodiversität in Nürnberg sollen die städtischen Grünflächen in Parkanlagen möglichst naturverträglich gepflegt und unterhalten werden. Der Servicebetrieb Öffentlicher Raum hat hierfür bereits für mehrere große Flächen sog. Pflegewerke erstellen lassen und dabei u. a. naturschutzfachliche Vorgaben für die Mahd der Flächen festgelegt.
Natürlich ist die Umsetzung der Arbeiten dabei auch von Wetterverhältnissen abhängig und kann sicher nicht in allen Fällen planmäßig durchgeführt werden. Vielfach werden die Mäharbeiten aber auch durch beauftragte Firmen ausgeführt und es kommt dabei offensichtlich auch zu wesentlichen Abweichungen von den Vorgaben aus den Pflegewerken.
So wurden im laufenden Jahr nach Beobachtung von Parkbesuchern ein Großteil der Wiesen im Marienbergpark in einem einzigen Durchgang gemäht und damit die im Pflegewerk vorgesehene Teil- oder Mosaikmahd umgangen. Da die Mahd meist mit Kreisel- oder Schlegelwerk erfolgt, stellt sie auf den großen Flächen für die Wiesenfauna einen meist tödlichen Einschnitt dar und sollte eigentlich in dieser Art nicht mehr vorgenommen werden.
Vor diesem Hintergrund stellen wir zur Behandlung im zuständigen Ausschuss folgenden Antrag:
- Die Verwaltung berichtet über die grundsätzliche Ausrichtung der Mahd von städtischen Grünflächen in Parkanlagen und welche Maßnahmen zum Schutz und zur Verbesserung der Biodiversität bereits ergriffen wurden und welche noch vorgesehen sind.
- Die Verwaltung berichtet außerdem über die diesjährige Mahd im Marienbergpark und die Ursachen
für die Abweichungen vom Parkpflegewerk. - Die Verwaltung prüft und schlägt vor inwiefern für die Fauna verträglichere Mähgeräte angeschafft
werden können, um mittelfristig eine Umstellung zu erreichen.

Ihr Ansprechpartner:
Marc Schüller
Verwandte Artikel
Evelyn Eberl
Stadtrundfahrten: Fokus auf emissionsarme/-freie Fahrzeuge
Viele Tourist:innen nutzen die gelben und roten Doppeldecker-Busse, um die Stadt auf bequeme Art und Weise kennenzulernen. So markant diese Busse sind, so sehr häufen sich die Beschwerden über die…
Weiterlesen »
Tim Photoguy/Unsplash
Bewerbung für den Europäischen Access City Award
Der Access City Award zeichnet Städte in der Europäischen Union aus, die erfolgreich an der Barrierefreiheit arbeiten und die Teilhabe von Bürger:innen mit Behinderung fördern. Bereits viele europäische Städte haben…
Weiterlesen »
Markus Spiske / Unsplash
Leerstand: Umnutzung von Gebäuden und Flächen
Nürnberg ist ein attraktiver Wohn-, Wirtschafts- und Industriestandort. Wir haben einen stabilen Arbeitsmarkt und eine dynamische wirtschaftliche Lage und möchten, dass das auch in Zukunft so bleibt. Besorgt sind wir…
Weiterlesen »