Gemeinsamer Antrag der die Stadtratsfraktionen von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN, CSU und SPD
In den vergangenen Wochen wurde intensiv über die Nachnutzung des an den Cramer-Klett-Park angrenzenden Rädda Barnen-Areals in Wöhrd diskutiert, auch unter großer An-teilnahme der Bevölkerung. Zuletzt hat sich der Ausschuss für Recht, Wirtschaft und Arbeit in seiner Sitzung vom 18. Oktober 2023 mit den Argumenten für und gegen einen Grund-stücksverkauf an den Freistaat Bayern zugunsten der Errichtung eines Laborgebäudes für das Zentrum für Metall- und Polymerforschung der OHM befasst.
Die unterzeichnenden Stadtratsfraktionen sind der Auffassung, dass die Forschung der OHM zu umweltverträglichen Materialien einen unverzichtbaren Baustein der Hochschul-landschaft in Nürnberg darstellt und dass hierfür die notwendigen Räume zur synergeti-schen Entwicklung in unmittelbarer Nähe zum Campus bereitgestellt werden müssen. Gleichzeitig bekräftigen die unterzeichnenden Stadtratsfraktionen, dass beim Verkauf des Geländes an den Freistaat Bayern eine dringend benötigte Kita neu zu errichten ist. Bei alledem befürworten die unterzeichnenden Fraktionen den Schutz und die Ausweitung von Grünflächen im Stadtgebiet, vor allem in dichtbebauten Gebieten ohne hinreichende Erho-lungsmöglichkeiten.
In Abwägung dieser Gründe kommen die unterzeichnenden Stadtratsfraktionen zu dem Schluss, dass der Verkauf des Rädda Barnen-Areals an den Freistaat Bayern eine ange-messene und sinnvolle Maßnahme ist, wenn die folgenden näheren Maßgaben bei der Umsetzung beachtet werden.
Die Stadtratsfraktionen von CSU, SPD und BÜNDNIS90/DIE GRÜNEN stellen daher zur Behandlung in der Sitzung des Stadtrates am 25.10.2023 unter TOP N 16.1 gemeinsam folgenden Antrag:
Dem Verkauf des Rädda Barnen-Areals an den Freistaat Bayern wird unter folgenden Maß-gaben zugestimmt:
- Im Sinne der größtmöglichen Ökologieverträglichkeit soll der geplante Bau flächen-mäßig auf die Grundfläche beschränkt bleiben, die in der Summe auf dem Grund-stück für die frühere Nutzung bereits bebaut war. Die große Platane ist uneinge-schränkt zu sichern, auch der schützenswerte weitere Baumbestand ist so weit wie möglich zu erhalten. Die Freiflächen werden nicht versiegelt und das Gelände bleibt dauerhaft frei von Einzäunungen. Neue Zugangswege zum Cramer-Klett-Park werden gewährleistet. Oberirdische Stellplätze für Kraftfahrzeuge werden auf dem Grundstück ausgeschlossen.
- Die Errichtung eines Kita-Standorts ist Bedingung für den Verkauf des Grundstücks. Dem Freistaat Bayern steht die Möglichkeit offen, die Kita an einem Standort im stadträumlichen Umfeld zu errichten und dies bis zur Einreichung des Bauantrags für die Bebauung an der Hirsvogelstraße verbindlich umzusetzen statt auf dem Grundstück. Die Verwaltung unterstützt hierzu beispielsweise eine Prüfung, ob die sog. OHM-Villen als Ersatzstandort für die bauliche Herstellung durch den Freistaat Bayern in Betracht kommen.
- Die durch den Verkauf erzielten Erlöse sollen in der Folge der Herstellung einer oder mehrerer neuer Grünflächen in dicht bebauten Bereichen der Südstadt im Rahmen des Freiraumkonzeptes Süd und zur Verbesserung der Aufenthaltsqualität im Cra-mer-Klett-Park verwendet werden.
Ihr Ansprechpartner:
Achim Mletzko
Verwandte Artikel
Christian Dubovan / Unsplash
Ausgabe von Greenbonds: Sinnvolles Instrument kommunaler Haushaltspolitik?
Unsere Stadt hat sich ehrgeizige und zugleich notwendige Klima- und Umweltschutzziele gesetzt, die keinen Aufschub mehr dulden (z.B. Klimaneutralität bis 2035, Masterplan Freiraum, Mobilitätspakt oder Kreislaufwirtschafts-Konzept). Gleichwohl stehen wir bei…
Weiterlesen »
Stefan Brending Benutzer:2eight/wikipedia/ https://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/de/legalcode
Sanierungsbedarf bei Nürnbergs Kultureinrichtungen: Bericht und Konzept gefordert
Die kulturellen Einrichtungen der Stadt Nürnberg wie Museen, Ausstellungshäuser, die Meistersingerhalle und Kulturläden machen unsere Stadt vielfältig und bunt. Sie spiegeln auch die Lebensqualität einer lebendigen Großstadt wider, weshalb ihr…
Weiterlesen »
Tian Kuan/Unsplash
Juraleitung-Tunnel in Katzwang: Potenzial für Energiegewinnung nutzen
Ein Teil der Juraleitung wird unterirdisch in zwei Tunneln durch Katzwang verlaufen. Diese erstrecken sich jeweils über 2,3 Kilometer, in denen je sechs Stromkabel verlaufen. Bereits bei mittlerer Beanspruchung können…
Weiterlesen »