Klimaneutralität ermöglichen
Bis 2045 strebt die Bundesregierung Klimaneutralität auch für Gebäude an, um die Klimaziele zu erreichen.
Allerdings stehen dem gleich mehrere Probleme entgegen: Durch die akute Wohnungsnot wird eine Verdoppelung des Gebäudebestands in diesem Zeitraum prognostiziert. Der Bausektor ist zudem laut Bundesumweltamt einer der ressourcenintensivsten Wirtschaftszweige.
Nachhaltiges Bauen vorantreiben
Wir als Kommune können dem entgegensteuern, indem wir nachhaltiges Bauen ermöglichen und vorantreiben. Entscheidender Hebel ist die Bewahrung der Ressourcen in der sog. grauen Energie (= gebundene Energiemenge für Herstellung, Transport, Lagerung, Verkauf und Entsorgung von Gebäude-Bauteilen bei Neu- und Bestandsbauten).
Durch eine Ökobilanzierung – „von der Wiege bis zur Bahre“ eines Bauvorhabens – können wir diese Ressourcenschonung entscheiden voranbringen.
Vor diesem Hintergrund stellen wir folgenden Antrag:
- Die Verwaltung prüft die Möglichkeit der Ökobilanzierung für – auch aktuell laufende – städtische Bauvorhaben im Hinblick auf die graue Energie.
Ihr Ansprechpartner:
Cengiz Sahin
Verwandte Artikel
Christian Dubovan / Unsplash
Ausgabe von Greenbonds: Sinnvolles Instrument kommunaler Haushaltspolitik?
Unsere Stadt hat sich ehrgeizige und zugleich notwendige Klima- und Umweltschutzziele gesetzt, die keinen Aufschub mehr dulden (z.B. Klimaneutralität bis 2035, Masterplan Freiraum, Mobilitätspakt oder Kreislaufwirtschafts-Konzept). Gleichwohl stehen wir bei…
Weiterlesen »
Stefan Brending Benutzer:2eight/wikipedia/ https://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/de/legalcode
Sanierungsbedarf bei Nürnbergs Kultureinrichtungen: Bericht und Konzept gefordert
Die kulturellen Einrichtungen der Stadt Nürnberg wie Museen, Ausstellungshäuser, die Meistersingerhalle und Kulturläden machen unsere Stadt vielfältig und bunt. Sie spiegeln auch die Lebensqualität einer lebendigen Großstadt wider, weshalb ihr…
Weiterlesen »
Tian Kuan/Unsplash
Juraleitung-Tunnel in Katzwang: Potenzial für Energiegewinnung nutzen
Ein Teil der Juraleitung wird unterirdisch in zwei Tunneln durch Katzwang verlaufen. Diese erstrecken sich jeweils über 2,3 Kilometer, in denen je sechs Stromkabel verlaufen. Bereits bei mittlerer Beanspruchung können…
Weiterlesen »