Klimaneutralität ermöglichen
Bis 2045 strebt die Bundesregierung Klimaneutralität auch für Gebäude an, um die Klimaziele zu erreichen.
Allerdings stehen dem gleich mehrere Probleme entgegen: Durch die akute Wohnungsnot wird eine Verdoppelung des Gebäudebestands in diesem Zeitraum prognostiziert. Der Bausektor ist zudem laut Bundesumweltamt einer der ressourcenintensivsten Wirtschaftszweige.
Nachhaltiges Bauen vorantreiben
Wir als Kommune können dem entgegensteuern, indem wir nachhaltiges Bauen ermöglichen und vorantreiben. Entscheidender Hebel ist die Bewahrung der Ressourcen in der sog. grauen Energie (= gebundene Energiemenge für Herstellung, Transport, Lagerung, Verkauf und Entsorgung von Gebäude-Bauteilen bei Neu- und Bestandsbauten).
Durch eine Ökobilanzierung – „von der Wiege bis zur Bahre“ eines Bauvorhabens – können wir diese Ressourcenschonung entscheiden voranbringen.
Vor diesem Hintergrund stellen wir folgenden Antrag:
- Die Verwaltung prüft die Möglichkeit der Ökobilanzierung für – auch aktuell laufende – städtische Bauvorhaben im Hinblick auf die graue Energie.

Ihr Ansprechpartner:
Cengiz Sahin
Verwandte Artikel
Evelyn Eberl
Stadtrundfahrten: Fokus auf emissionsarme/-freie Fahrzeuge
Viele Tourist:innen nutzen die gelben und roten Doppeldecker-Busse, um die Stadt auf bequeme Art und Weise kennenzulernen. So markant diese Busse sind, so sehr häufen sich die Beschwerden über die…
Weiterlesen »
Tim Photoguy/Unsplash
Bewerbung für den Europäischen Access City Award
Der Access City Award zeichnet Städte in der Europäischen Union aus, die erfolgreich an der Barrierefreiheit arbeiten und die Teilhabe von Bürger:innen mit Behinderung fördern. Bereits viele europäische Städte haben…
Weiterlesen »
Markus Spiske / Unsplash
Leerstand: Umnutzung von Gebäuden und Flächen
Nürnberg ist ein attraktiver Wohn-, Wirtschafts- und Industriestandort. Wir haben einen stabilen Arbeitsmarkt und eine dynamische wirtschaftliche Lage und möchten, dass das auch in Zukunft so bleibt. Besorgt sind wir…
Weiterlesen »