Die Stadt verfolgt viele Maßnahmen für eine nachhaltige Stadtentwicklung. Während in diesem Zusammenhang u. a. Baumpflanzungen eine sehr große Rolle spielen, wird die Bedeutung sogenannter Klimahecken als „kleine Schwestern des Waldes“ bislang unterschätzt. Dabei sind Hecken als Lebensraum und Nahrungsquelle für Insekten, Vögel und weitere Tierarten von unschätzbarem Wert für die Biodiversität. Gerade wenn der Untergrund nicht für Bäume geeignet ist und nur Kübelpflanzen in Frage kämen, können Hecken eine gute Alternative sein. Sogenannte Benjeshecken, also Totholzstreifen, stellen eine weitere Möglichkeit dar, für ausreichend Stadtgrün zu sorgen und gleichzeitig bestehenden Baum- und Strauchschnitt zu verwerten.
Hecken fungieren mit ihrer Biomasse und als Humus im Boden als guter CO2-Speicher – vorausgesetzt sie sind an den Standort angepasst und naturschutzrechtliche Zielsetzungen werden befolgt. Hinzu kommt, dass Hecken durch ihre großen Oberflächen einen kühlenden Effekt auf das Kleinklima haben können: Sie können Hitzeschäden begrenzen, Bodenerosion verringern, Wasser speichern und haben so einen nachhaltigen Wert für Nürnberg als Schwammstadt.
Vor diesem Hintergrund stellen wir zur Behandlung im zuständigen Ausschuss folgenden Antrag:
Die Verwaltung,
- prüft, welche Arten von Hecken naturschutzfachlich geeignet sind, um Belange des Klimaschutzes und der Klimawandelanpassung sowie die ökologischen Auswirkungen des Klimawandels optimal abzudecken
- prüft, welche Klimaschutzwirkung die Pflanzung solcher Klimahecken im Stadtgebiet als Ergänzung zur Pflanzung neuer Bäume hätte. Dabei soll vor allem auf die CO2-Speicherung, den Bodenschutz und die Artenvielfalt eingegangen werden
- prüft geeignete Standorte für Pilotprojekte und inwiefern Kooperationen mit der WBG oder dem Landschaftspflegeverband möglich sind
- gibt Bericht über den aktuellen Heckenbestand und dessen Zustand in Nürnberg,
- setzt Prioritäten hinsichtlich der Pflege von Bestandshecken
- legt dar, ob mit Hecken ein erhöhter Pflegeaufwand verbunden ist und wie viel zusätzlicher Personal- und Kosteneinsatz nötig ist
Sollte die Prüfung eine positive Bilanz für Klimahecken ergeben, wird die Verwaltung beauftragt, diese in den Klimafahrplan aufzunehmen. Dabei ist hier im Besonderen auf Artenreichtum, Blühfähigkeit und ökologische Wertigkeit sowie auf Neuanlegung von Benjes-Hecken zu achten (ein gutes Beispiel bietet hier die Stadt Augsburg, die die verstärkte Begrünung durch Klimahecken bereits beschlossen hat).
Ihr Ansprechpartner:
Marc Schüller
Verwandte Artikel
Christian Dubovan / Unsplash
Ausgabe von Greenbonds: Sinnvolles Instrument kommunaler Haushaltspolitik?
Unsere Stadt hat sich ehrgeizige und zugleich notwendige Klima- und Umweltschutzziele gesetzt, die keinen Aufschub mehr dulden (z.B. Klimaneutralität bis 2035, Masterplan Freiraum, Mobilitätspakt oder Kreislaufwirtschafts-Konzept). Gleichwohl stehen wir bei…
Weiterlesen »
Stefan Brending Benutzer:2eight/wikipedia/ https://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/de/legalcode
Sanierungsbedarf bei Nürnbergs Kultureinrichtungen: Bericht und Konzept gefordert
Die kulturellen Einrichtungen der Stadt Nürnberg wie Museen, Ausstellungshäuser, die Meistersingerhalle und Kulturläden machen unsere Stadt vielfältig und bunt. Sie spiegeln auch die Lebensqualität einer lebendigen Großstadt wider, weshalb ihr…
Weiterlesen »
Tian Kuan/Unsplash
Juraleitung-Tunnel in Katzwang: Potenzial für Energiegewinnung nutzen
Ein Teil der Juraleitung wird unterirdisch in zwei Tunneln durch Katzwang verlaufen. Diese erstrecken sich jeweils über 2,3 Kilometer, in denen je sechs Stromkabel verlaufen. Bereits bei mittlerer Beanspruchung können…
Weiterlesen »