Seit Jahren schneiden die Schulen in Bayern bei der Stundenanzahl für politische Bildung mitunter am schlechtesten ab. Abhilfe soll die Verfassungsviertelstunde schaffen. Seit dem Schuljahr 2024/25 wird sie auch in Nürnberg in bestimmten Jahrgangsstufen an allen Schultypen durchgeführt.
Ziel der einmal wöchentlich stattfindenden Viertelstunde ist dabei die Förderung des Verständnisses für demokratische Grundwerte wie Toleranz, Gemeinsinn sowie die Fähigkeit zum Perspektivwechsel – über alle Fächer hinweg. Gerade angesichts des Erstarkens von Populismus, Hass und Hetze sind dies unverzichtbare Werte für eine lebendige Demokratie.
Vor diesem Hintergrund stellen wir zur Behandlung im zuständigen Ausschuss folgenden Antrag:
Die Verwaltung berichtet,
- wie die Verfassungsviertelstunde an den Schulen in Nürnberg umgesetzt wird (Häufigkeit, Schularten, Zeitpunkt, Inhalte),
- wie die Wirksamkeit der Verfassungsviertelstunde, insbesondere im Hinblick auf die Vermittlung von Demokratieverständnis und politischen Grundwerten, bewertet wird,
- ob es Rückmeldungen seitens der Schulen, Lehrkräfte, Eltern oder Schüler:innen zur Umsetzung und Effektivität der Verfassungsviertelstunde gibt,
- welche Maßnahmen unternommen werden, um die Schulen bei der Umsetzung der Verfassungsviertelstunde zu unterstützen.

Ihre Ansprechpartnerin:
Gabriele Klaßen